Zum Hauptinhalt springen

Die größte inklusive Sportveranstaltung

Special Olympics World Games Berlin 2023: Alles, was Sie über das Event in Deutschland wissen müssen.  

05.06.2023
Am 17. Juni starten die Special Olympics.
Am 17. Juni starten die Special Olympics. © SOWG Berlin

Am 17. Juni werden im Berliner Olympiastadion die Special Olympics World Games Berlin 2023 eröffnet. Sie sind die größte inklusive Sportveranstaltung weltweit. Mehrere tausend Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung bestreiten bis zum 25. Juni ihre Wettkämpfe in 26 Sportarten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu dem Weltereignis.

Was sind die Special Olympics?  

Special Olympics International (SOI) ist eine globale Bewegung mit dem Ziel der Inklusion von Menschen mit geistiger und auch mehrfacher Behinderung. Es ist gleichzeitig die weltweit größte Sportaktion mit diesem Ziel. Sie ist vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC), dem Veranstalter der Olympischen Spiele, offiziell anerkannt und darf neben den Olympischen Spielen als einzige Sportbewegung den Titel „Olympics“ führen. Unter dem Dach der Special Olympics treiben mehr als fünf Millionen Menschen in 174 Ländern Sport. 

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Was wollen die Special Olympics erreichen? 

Das Ziel der Special Olympics seit ihrer Gründung 1968 durch Eunice Kennedy Shriver ist, Menschen mit geistiger Behinderung zu mehr Anerkennung und einem erfüllten Leben durch Sport zu verhelfen. Neben der Veranstaltung von Wettkämpfen sind unterschiedliche sportbasierte Gesundheitsprogramme eine weitere selbstgestellte zentrale Aufgabe der Bewegung.  

Was sind die Special Olympics World Games? 

Alle zwei Jahre veranstaltet ein Gastgeberland die Special Olympics World Games im Wechsel als Sommer- und Winterspiele. Bei den World Games treten tausende Athletinnen und Athleten gegeneinander an – aber mit einem eher breiten- als leistungssportlichen Fokus. Es werden keine Nationalhymnen gespielt, Medaillen werden vergeben, aber nicht nach Ländern gezählt. Durch die Einteilung in verschiedene homogene Leistungsgruppen haben alle die Chance, ihre Wettkämpfe auch zu gewinnen, gleich ob Qualifikationswettbewerbe oder bei den World Games selbst. 

Das Maskottchen der Spiele vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
Das Maskottchen der Spiele vor dem Brandenburger Tor in Berlin. © camera4

Sind Special Olympics World Games dasselbe wie Paralympics? 

Nein. Sie unterscheiden sich fundamental in ihrem Ansatz. Bei den Special Olympics können alle Menschen mit geistiger Behinderung, dies ist Voraussetzung, oder Mehrfachbehinderung trainieren und Wettkämpfe bestreiten. Durch die Einteilung in homogene Leistungsklassen wird niemand wegen mangelnder sportlicher Leistung ausgeschlossen.  

Paralympics richten sich hingegen nach streng leistungssportlichen Aspekten in erster Linie an Sportlerinnen und Sportler mit körperlichen Behinderungen, die bei den Wettbewerben Spitzenleistungen erbringen.  

Inhalte Dritter

Wir verwenden , um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Was ist besonders an den Special Olympics in Berlin? 

In Berlin gehen 7.000 Athletinnen und Athletinnen sowie Unified Partner und Partnerinnen, die mit ihnen gemeinsam Sport treiben, aus 190 Nationen an den Start. Sie werden von 3.000 Trainerinnen und Betreuern und 9.000 Familienmitgliedern begleitet. Etwa 20.000 Volunteers helfen bei den Spielen. Sie sind das größte Multi-Sportevent in Deutschland seit den Olympischen Spielen München 1972. 

Was ist das Motto der Special Olympics World Games in Berlin? 

#ZusammenUnschlagbar (#UnbeatableTogether). Es soll die Vision einer inklusiven Gesellschaft durch die verbindende Kraft des Sports ausdrücken.  

© www.deutschland.de