Zum Hauptinhalt springen

5-mal Europa-Studium

Europa studieren: Steckbriefe zu fünf Studiengängen an deutschen Universitäten.

13.08.2012
© picture-alliance/ZB

UNIVERSITÄT BAMBERG: Internationale volkswirtschaftliche Fragen behandelt der Bachelor- und Masterstudiengang European Economic Studies. Eine Ausbildung in zwei Wirtschaftsfremdsprachen und ein Auslandsstudienjahr gehören dazu. Doppelabschlüsse sind mit der Technischen Universität Budapest und auch mit der Universität Sarajevo möglich. www.uni-bamberg.de

EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT/ODER: Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft sind die vier Schwerpunkte des Master in European Studies. Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch, Französisch, Polnisch und Deutsch angeboten. Doppelmaster-Programme gibt es mit Polen, der Türkei und Frankreich. www.kuwi.europa-uni.de

UNIVERSITÄT HANNOVER: Europäische Politik und Gesellschaft sowie die Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union sind die zentralen Studieninhalte des interdisziplinären Masterstudiums European Studies. Ein Praktikum und ein mehrmonatiger Auslandsaufenthalt ergänzen das Studienprofil. www.uni-hannover.de

UNIVERSITÄT KÖLN: Kenntnisse für den Einsatz digitaler Technologien in den Kulturwissenschaften vermittelt das Masterprogramm European Multimedia Arts and Cultural Heritage Studies. Obligatorisch ist ein Aufenthalt an einer der drei Partneruniversitäten in Portugal, Italien oder Finnland. www.uni-koeln.de

UNIVERSITÄT OSNABRÜCK: Eine interdisziplinäre Ausbildung bietet der Bachelor-Studiengang European Studies. Im Mittelpunkt stehen politische und gesellschaftliche Prozesse der europäischen Integration. In einem zusätzlich wählbaren Nebenfach vertiefen die Studierenden ihr 
Wissen. Ein Auslandsaufenthalt und ein Berufspraktikum begleiten das Studium. www.uni-osnabrueck.de