Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Auf einen Blick
Videos
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
Twitter deutsch
Twitter News
Twitter Highlights
Twitter Service
Facebook
Instagram English
Instagram Russian
Telegram
YouTube
Weibo
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Politik
Deutschland und Europa
Entwicklung und Dialog
Frieden und Sicherheit
Globale Fragen und Recht
Polen
Für offene Grenzen
Die deutsche und die polnische Regierung lehnen stationäre Kontrollen an der gemeinsamen Grenze ab.
Europa
Regionale Zusammenarbeit
Neue Bedeutung für den Ostseerat
Deutschland stand für ein Jahr an der Spitze des Ostseerats. Zentrales Thema der Präsidentschaft war der Ausbau der Windenergie in der Ostsee.
Migration
Staatsangehörigkeit
„Einbürgerung bildet die Lebensrealität ab“
Die Forschung zeige, dass Einbürgerungen die Integration fördern, sagt Migrationsexperte Niklas Harder.
Vereinte Nationen
Deutschlands Engagement in den UN
Deutschland übernimmt auf vielfältige Weise Verantwortung in den Vereinten Nationen – von humanitärer Hilfe bis zu Friedensmissionen.
Demokratie
Gleichberechtigung
Die Mütter des Grundgesetzes
Nur vier Frauen arbeiteten mit am Grundgesetz – für die Gleichberechtigung in Deutschland haben sie aber viel erreicht.
Deutschland in den Vereinten Nationen
50 Jahre geschätztes UN-Mitglied
Seit 1973 gehört Deutschland offiziell den Vereinten Nationen an. In den Jahren darauf hat die Bundesrepublik immer mehr Verantwortung übernommen.
Demokratie
175 Jahre Deutsche Revolution
Deutschlands Weg in die Demokratie
Vor 175 Jahren tagte die erste frei gewählte deutsche Volksvertretung in der Frankfurter Paulskirche. Ihre Verfassung ist eines der bedeutendsten Kapitel in der deutschen Demokratiegeschichte.
Demokratie
Jugendprojekte
Mitbestimmen von Anfang an
Die eigenen Rechte kennen – und die der anderen achten. Wir stellen euch drei Projekte vor, die jungen Menschen den Wert der Demokratie vermitteln.
Demokratie
„Die Menschen wollen mehr Mitbestimmung“
Die Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel forscht zu demokratischen Innovationen: von Bürgerräten bis zu Referenden.
Demokratie
Demokratieförderung weltweit
Projekte für eine freie und gerechte Zukunft
Die Demokratie stärken – hier erfahrt ihr, wie Deutschland sich weltweit für Menschenrechte und gute Regierungsführung einsetzt.
Demokratie
„Über Grenzen hinweg Demokratie stärken“
Der Schriftsteller Ilija Trojanow engagiert sich in der „globalen Versammlung“, die Ideen für eine weltweite Stärkung demokratischer Werte sucht.
Das ist die EU – kurz und einfach
Hier findet ihr Antworten auf die häufigsten Fragen zur Europäischen Union.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.