Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Auf einen Blick
Videos
International sign language
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
X deutsch
X News
X Highlights
X Service
Facebook
Instagram English
Instagram Russian
Telegram
YouTube
Weibo
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Politik
Deutschland und Europa
Entwicklung und Dialog
Frieden und Sicherheit
Globale Fragen und Recht
Tag der Deutschen Einheit
Wiedervereinigung
Der wichtigste Feiertag
Die deutsche Wiedervereinigung wird jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert. 5 Fakten zum wichtigsten Feiertag der Bundesrepublik.
Tag der Einheit
Gastgeber Hamburg
Horizonte öffnen – die Feiern zum Tag der Einheit
Der deutsche Nationalfeiertag wird in Hamburg zu einem Fest der Demokratie für hunderttausende Gäste.
Deutsche Einheit
Grenze erfahren
Wo deutsch-deutsche Geschichte spürbar wird: Orte der Erinnerung sorgen dafür, dass die Vergangenheit nicht vergessen wird.
Vereinte Nationen
Deutschland in den Vereinten Nationen
50 Jahre geschätztes UN-Mitglied
Seit 1973 gehört Deutschland offiziell den Vereinten Nationen an. In den Jahren darauf hat die Bundesrepublik immer mehr Verantwortung übernommen.
Gestern und heute
Deutschland vor und nach dem Mauerfall – eine Geschichte in Bildern
Agenda 2030
Nachhaltige Entwicklungsziele
„Soziale Sicherung verbessern“
UN-Nachhaltigkeitsziele: Was jetzt und in Zukunft getan werden muss, erklärt UN-Wissenschaftlerin Gabriele Köhler.
Völkerrecht
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Meilenstein für das Völkerrecht
Deutschland gehört zu den größten Unterstützern des Internationalen Strafgerichtshofs und setzt sich für seine weitere Stärkung ein.
Agenda 2030
Nachhaltigkeit
17 Ziele für Bonn
Die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner erläutert, welche Rolle die SDGs für die deutsche UN-Stadt spielen.
Agenda 2030
UN-Nachhaltigkeitsziele
Junge Stimmen für Nachhaltigkeit
Sie setzen sich für eine Zukunft ohne Armut und mehr Umweltschutz ein. Junge Menschen haben uns erzählt, warum sie sich für die UN-Nachhaltigkeitsziele engagieren.
Agenda 2030
Nachhaltige Entwicklungsziele
„In der Halbzeit, aber nicht auf halbem Weg“
Die Zwischenbilanz der Agenda 2030 ist ernüchternd, sagt Experte Axel Berger. „Wenn der Wille da ist, können wir es in vielen Bereichen aber noch schaffen.“
Vereinte Nationen
Summit of the Future
Deutschlands zentrale Rolle beim UN-Zukunftsgipfel
Gemeinsam mit Namibia leitet Deutschland die Verhandlungen für den „Summit of the Future“ der Vereinten Nationen im September 2024.
Vereinte Nationen
Völkerrecht
„Gemeinsamen Pakt für die Zukunft schmieden“
Antje Leendertse, ständige Vertreterin Deutschlands bei den Vereinten Nationen, über die veränderte Rolle des Landes nach 50 Jahren UN-Mitgliedschaft.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.