
Deutschland – Partner in der Weltwirtschaft
Quick facts
Innovationen schaffen Zukunft
Innovationen von heute schaffen die Welt von morgen. Die innovationsfreudige und leistungsfähige Industrie gehört daher zu den größten Stärken Deutschlands. In Europa ist es das Land mit den meisten Patentanmeldungen. Berlin gilt als eines der bedeutendsten Startup-Ökosysteme weltweit. Eines der wichtigsten Stichworte für zukunftsträchtige Entwicklungen: Künstliche Intelligenz.
Welthandel
Künstliche Intelligenz hilft Menschen
KI verändert schon jetzt das Leben der Menschen. Mit KI werden Prozesse und Maschinen gesteuert, riesige Datenmengen ausgewertet, analysiert und die Ergebnisse in Entscheidungshilfen oder Handlungsanweisungen umgesetzt.
Alles Wissenswerte über KI in Deutschland findest du hier:
https://www.plattform-lernende-systeme.de/startseite.html
Welche Formen von KI nutzen deutsche Unternehmen?
- Maschinelles Lernen und maschinelles Beweisen (55 Prozent)
- Verfahren der Bild- und Tonerkennung (50 Prozent)
- Wissensbasierte System (50 Prozent)
- Sprach- und Textverstehen (weniger als 33 Prozent)
Hauptanwendungsgebiete für KI sind Produkte und Dienstleistungen sowie die Automatisierung von Prozessen.
Kein Fortschritt ohne Nachhaltigkeit
Deutschland ist ein Land der Energiewende. Schon heute stammt etwa die Hälfte des Stroms aus regenerativen Quellen. Mit der Energiewende leistet Deutschland einen aktiven Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Ziel ist 2050 die Klimaneutralität zu erreichen. Dabei gehen Klimaschutz und Nachhaltigkeit Hand in Hand – zum Besten unseres Planeten.
Deutschland verbraucht im Jahr 2.514 Terawattstunden Energie (2019). Der Anteil erneuerbarer Energie lag 2020 bei 19,6 Prozent. Aber wer verbraucht wieviel Energie?
- Verkehr 770
- Industrie 704
- Haushalte 666
- Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 373
Gesundheit – ein Thema für Forschung und Industrie
Innovationen helfen Menschen – offensichtlich ist das in der Gesundheitswirtschaft. Ohne eine starke Forschung hätten Impfstoffe gegen Corona nicht in so kurzer Zeit entwickelt werden können. Und ohne eine flexible Industrie wären nicht binnen kurzer Zeit viele Millionen Impfdosen produziert worden. Von der Arzneimittelforschung bis zur Produktion von Medikamenten, von Labortechnik bis zu präziser Medizintechnik reichen die Fähigkeiten der deutschen Gesundheitswirtschaft.
Ausbildung und Arbeitsmarkt– zwei stabile Säulen
Hochqualifiziert, gerecht und sozial abgesichert – das sind Ansprüche des deutsche Arbeitsmarkts. Um ihnen gerecht zu werden, setzt Deutschland auf eine hervorragende Ausbildung betrieblicher Fachkräfte in Handwerk und Industrie, Schulen und Hochschulen. Chancengleichheit für alle und das Verbot der Benachteiligung sind im Grundgesetz festgeschrieben. Die Bundesregierung hat einen gesetzlichen Mindestlohn eingeführt, eine Frauenquote für Führungspositionen und die gleichen Entlohnungen für gleiche Tätigkeiten innerhalb eines Betriebes vorgeschrieben.
Diversity
In dem Verein „Charta der Vielfalt“ haben sich mehr als 3.500 öffentliche und private Arbeitgeber mit 13,4 Millionen Beschäftigten zusammengeschlossen, um Chancengleichheit am Arbeitsplatz umzusetzen.
Mehr Informationen findest du hier: Charta der Vielfalt.