Migration und Integration

Wie Deutschland Fluchtursachen bekämpft, Flüchtlinge und Aufnahmestaaten unterstützt und Einwanderern beim Ankommen hilft.
„Mein Lieblingsort ist eine Burg“
Expat Asyraf Syamsul lebt in der Stadt Köln. Aber am besten gefällt ihm die Umgebung. Hier lest ihr, was ihn dort fasziniert.


Als Expat in Hamburg
Expat Elena aus Moldawien lebt in Deutschlands zweitgrößter Stadt. Sie gibt euch gute Tipps, wie ihr Anschluss findet, und zeigt euch ihr Hamburg.
„München ist familienfreundlich“
Expat Spomenka lebt mit ihrer Familie in München. Sie erzählt, warum sie sich wohl fühlt und verrät wichtige Links für den Start.
Lernen erleichtert Integration
Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnet Bjeen Alhassan aus Syrien für ihr Engagement mit dem Nationalen Integrationspreis 2020 aus.
Aus Hilfe ist Freundschaft geworden
Die Zahl der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit geht zurück, doch das Engagement läuft weiter.
Hoffnung an der Hochschule
Viele deutsche Hochschulen haben zuletzt geflüchtete Studierende aufgenommen. Ein Blick auf Erreichtes und aktuelle Ziele.
Gemeinsam geht es besser
Initiativen in Deutschland bringen Einheimische und Geflüchtete zusammen – und beide Seiten profitieren. Drei Projekte im Porträt.


Polen
Selbstbewusste Migranten
Zuwanderung von Polen nach Deutschland gibt es in größerem Ausmaß seit rund 200 Jahren: Die Bilanz fällt klar positiv aus.
„Jedem eine Stimme geben“
Andere Kulturen entdecken oder die Umwelt schützen: Stadtteil-Botschafter wollen etwas bewegen. Wir stellen euch Vane Beglaryan vor.
Immigration in Germany - Experts Summit in Berlin
The German economy sees the shortage of #skilledworkers as one of its biggest problems. The German government now wants to take countermeasures and attract many more workers from non-EU countries.
Freunde und Helfer
Wie die Gründer Aravinth Palaniswamy, Duc Tam Dam und Christina Papke mit einer neuen Plattform Expats das Ankommen in Deutschland erleichtern.
Europa
Das Recht auf eine Chance
Das Grundgesetz kennenlernen, sich politisch engagieren: Das Projekt „Verfassungsschüler“ hilft Jugendlichen dabei.
Israel
„Ich bin einfach Cem“
Migration, Diversität, Identität: Damit setzen sich diese jungen Deutsche und Israelis auseinander.
Lateinamerika
Wie sich Heimat anfühlt
Verändern sich Gefühle in der Ferne? Was oder wo ist Heimat überhaupt? Drei Stimmen von Menschen aus Lateinamerika in Berlin.
In Deutschland eine neue Heimat gefunden
Sie mussten Syrien wegen des Bürgerkriegs verlassen: Fünf Geflüchtete erzählen, wie sie in Deutschland eine neue Heimat und Freunde gefunden haben.


„Bildung ist alles“
Nur ein Prozent der Geflüchteten studiert – anders als 37 Prozent aller jungen Menschen weltweit. Wie sich das ändern lässt, war Thema einer Konferenz in Berlin.
More refugees and displaced persons than ever worldwide
No solutions for new crises: The number of refugees worldwide is growing to a new record. There is a lack of solidarity, says the head of the UN Refugee Agency. He has great praise for Germany.
Migrationsexperten: Balance in Deutschland, Krise in Europa
Vier Jahre nach der Aufnahme einer Rekordzahl von Flüchtlingen bilanzieren Experten die deutsche Integrations- und Migrationspolitik. Sie sehen Deutschland als Einwanderungsland. Und blicken sorgenvoll auf die EU.


„Wir wollen Stellung beziehen“
Fakten statt Vorurteile und Vermutungen: Wie ein neues Bundesinstitut zur erfolgreichen Integration von Migranten beitragen soll.
Schneller über Asyl entscheiden
Die Europäische Union will Aufnahme und Verteilung von Flüchtlingen neu regeln. Was ist geplant? Vier Fragen und Antworten.
In Sicherheit forschen
Die Juristin Anan Al Sheikh Haidar floh aus Syrien und lehrt heute an der Universität zu Köln – als Stipendiatin der Philipp Schwartz-Initiative.
Stoppt Zuwanderung den demografischen Wandel?
Deutschlands Bevölkerung schrumpft. Zuwanderung könnte das ausgleichen – oder? Warum das nicht so einfach ist, erklärt ein Bevölkerungsforscher.
Retter im Dilemma
Europa diskutiert über die Rolle privater Seenotretter im Mittelmeer. Darum geht es.
Wie lässt sich Migration regeln?
Deutschlands führender Thinktank zum Thema Zuwanderung gibt Anregungen.
Das bin ich
Ramy al-Asheq wurde als palästinensischer Flüchtling geboren, er hat in Syrien und Jordanien gelebt. 2014 kam er nach Deutschland. Hier schreibt der Autor und Journalist über seinen Neubeginn.
Vom Krieg ins Klassenzimmer
In Syrien und anderen Krisenländern waren sie erfahrene Lehrer, dann mussten sie fliehen. In Deutschland möchten sie endlich wieder unterrichten. Einfach ist das nicht.
Berlin neu sehen
Stadtführung mit Hamdi Kassar: Der Syrer und weitere Flüchtlinge zeigen ihr Berlin.
Viele neue Nachbarn
Die Stadt Altena hat deutlich mehr Flüchtlinge aufgenommen als vorgegeben – und sie vorbildlich integriert. Dafür gab es sogar einen Preis der Bundeskanzlerin.
Barrieren überwinden
Warum gehen unsere Länder so unterschiedlich mit Migration um? Schüler aus Polen, Frankreich und Deutschland finden Antworten.
„Lasst uns die Vielfalt feiern!“
Die Sudanesin Jumana Eltgani spricht über Aha-Erlebnisse in Deutschland und hält ein leidenschaftliches Plädoyer für gelebte Vielfalt.
„Sichere und legale Wege schaffen“
Die Migrationspolitik der Zukunft war Thema beim Treffen des Global Forum on Migration and Development (GFMD) in Berlin.
Willkommen in Berlin
Wie eine Schule und ehrenamtliche Helfer die Integration fördern, erfuhren internationale Besucher bei einem Rundgang durch den Ortsteil Moabit.
"Weiter Schreiben" – trotz Flucht
Diese Stimmen sollen nicht verstummen – mit dem Projekt „Weiter Schreiben“ helfen deutsche Kulturschaffende Autoren, die geflüchtet sind oder in ihrem Land nicht mehr publizieren können.
Die Sprache der Musik
Das Projekt „Bridges“ bringt geflüchtete und deutsche Musiker in einem Orchester zusammen.
Neustart in Tunesien
Ein deutsch-tunesisches Beratungszentrum in Tunis soll Rückkehrer aus Europa integrieren und die Jobaussichten für junge Tunesier verbessern.
Ankommen auf dem Arbeitsmarkt
Zwei Frauen bringen Flüchtlinge in Pflegeberufe. Nun wird ihr Sozialunternehmen mit dem „Special Impact Award“ ausgezeichnet.
Der Stoff, aus dem Perspektiven sind
Wie Startups Flüchtlingen den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Besuch in einer Modeschneiderei in Frankfurt am Main.
Philosophie und Migration
Wie beantworten Philosophen aktuelle Fragen zur Migration? Ein Interview mit dem Philosophie-Professor und Staatsminister a. D., Julian Nida-Rümelin.
Ankommen in Deutschland
Karamba Diaby über seinen Weg in Deutschland und wie Integration gelingt.
Vom Flüchtlingskind zum Szene-Gastronom
Wie The Duc Ngo, der mit fünf Jahren aus Vietnam nach Deutschland kam, Karriere in der Gastronomie machte.
Wer bin ich?
Das Projekt „Out of Place“ bringt junge Filmemacher aus Deutschland und Israel zusammen und fragt nach Identität und Integration. Jetzt wird es beim Docaviv-Festival vorgestellt.
„Die Motivation ist beeindruckend“
Viele junge Menschen, die Zuflucht in Deutschland suchen, wurden mitten aus Studium oder Berufsleben gerissen. So helfen deutsche Unis vielen Geflüchteten beim akademischen Neustart.
„Zerrissenheit fühlt sich sehr universell an“
Die Autorin Rasha Khayat ist in Saudi-Arabien und Deutschland aufgewachsen.
Eine Rechenaufgabe war der Durchbruch
Schon ein Jahr nach seiner Flucht aus Syrien spricht Wael Amayri deutsch und studiert. Im Interview erzählt er, wie er das geschafft hat.
Vom Leben vor der Flucht
Was beschäftigt syrische Flüchtlinge in Deutschland? Eine Anthologie gibt Antworten. Wir stellen drei Autoren und ihre Texte vor.
Den Krieg überleben
Vom Feldhospital bis zu Lebensmittel-Abwürfen: Wie Deutschland Menschen in Syrien mit humanitärer Hilfe unterstützt.
Alltag auf Zeit im Flüchtlingscamp
In Zaatari in Jordanien leben Zehntausende syrische Flüchtlinge. Kleine Jobs ermöglichen ihnen nun ein Einkommen.
Gründer mit Teamgeist
Migranten in Deutschland gründen selbstbewusst und schaffen oft weitere Arbeitsplätze.
Die neuen Deutschen
Vom Deutschsein und Deutschwerden – wie die Herausforderung des Flüchtlingszustroms zu einer Win-win-Konstellation werden kann.
Flüchtlinge bauen an ihrer Zukunft
In vielen Handwerksbetrieben fehlen junge Fachkräfte. Viele junge Flüchtlinge suchen Perspektiven. Ein Programm der Bundesregierung bringt sie Schritt für Schritt zusammen.
Schnelle Integration zahlt sich aus
Nach neuen wissenschaftlichen Untersuchungen bringt die schnelle Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt langfristig einen Gewinn für alle.
„Viele Menschen wollen etwas tun“
Der Soziologe Serhat Karakayali über die Hintergründe des stark gestiegenen Engagements in der Flüchtlingshilfe.
„Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt integrieren“
Der Top-Ökonom Marcel Fratzscher, Politikberater und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW in Berlin, sieht die Zuwanderung vor allem als Chance.