Coronavirus: Der Liveticker
Freies Reisen mit EU-Impfpass? +++ Hier findest du die wichtigsten Nachrichten zur Ausbreitung der Lungenkrankheit in Deutschland.
Eröffnung des „Rapid Response Windows“
Das neue UN-Instrument soll Hindernisse beseitigen, um Frauen die Teilnahme an Friedensverhandlungen zu ermöglichen.
Berliner Polizistin leitet EU-Polizeimission in Niger
Die Mission hilft bei der Ausbildung von Sicherheitskräften, die für den Kampf gegen die Organisierte Kriminalität und den Terrorismus befähigt werden.
Thema der Woche: Faszinierende Städte
Rau und schön
Für eure Post-Corona-Bucket-List: Hamburg ist eine Stadt der Kontraste. Zwischen Elbe und Alster sind Haltung und Herzlichkeit zuhause.
Thema der Woche: Faszinierende Städte
Die Stadt im Dazwischen
Für eure Post-Corona-Bucket-List: Leipzig, ein urbaner Spielplatz mit grünen Freiräumen. Was die Stadt ausmacht, lest ihr hier.
Thema der Woche: Faszinierende Städte
Kulturstadt mit eigener Geschwindigkeit
Für eure Post-Corona-Bucket-List: Elbflorenz, schönster Balkon Europas – es stimmt wirklich. Dresden ist eine Stadt, die man gesehen haben muss.
Thema der Woche: Faszinierende Städte
Martinis oder Apfelwein?
Für eure Post-Corona-Bucket-List: Frankfurt am Main ist eine Stadt, in der nicht nur das Geld fließt. Warum sich ein Ausflug in die Bankenstadt lohnt.
Coronavirus in Deutschland
Die Bundesregierung informiert über die Corona-Krise
Das unternimmt die deutsche Regierung gegen die Folgen der Corona-Pandemie. Lest hier im Ticker, was die Regierung aktuell über ihre Maßnahmen berichtet.

Coronavirus in Deutschland
Alles, was ihr über die Corona-Krise in Deutschland und die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus wissen müsst.
Service
Regionen im Fokus
Deutschland und die Welt
Asien
Jetzt neu: „Germany for Asians“
Ein neuer Podcast soll als kultureller Wegweiser für Asiaten dienen und die Frage beantworten: „Warum tun die Deutschen, was sie tun?“
China
„Ein großer Gewinn“
Wie der Präsident der europäischen Handelskammer in China das Investitionsabkommen beurteilt und was den Durchbruch brachte.
Das E-Paper zur Deutschland Edition
Deutschland Edition: Ladet euch kostenfrei das Magazin als E-Paper herunter – und genießt 56 Seiten zu Deutschland und Europa.
Wählt hier euer Thema
Bildung
Studieren in Deutschland
Informationen über Hochschulen, Studiengänge und Stipendien und die besten Tipps für internationale Bewerber.
Sieben Tipps zum Studium in Deutschland
Wie gut muss ich Deutsch sprechen, wie finde ich die passende Hochschule, gibt es Stipendien? Hier findet ihr Antworten.

Online Lernen in Deutschland
Online Deutsch lernen oder online studieren. Vor allem in Zeiten der Corona-Krise bietet E-Learning viele Chancen. Ein Überblick.
Partner im Fokus
Presented by:
Alumniportal Deutschland
Das soziale Netzwerk für Deutschland-Alumni: Erfahrt mehr über Wissensaustausch, Vernetzung, Weiterbildung und Karriere.
Netzwerken als Teil der beruflichen DNA
Digitale Netzwerke und Social Media sind heute aus dem Wissenschaftsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Regelmäßiges Posten ist auch für die eigene Karriere unerlässlich.
„Vor allem Spezialisten sind sehr gefragt“
Wie finden Akademiker Jobs in Deutschland und welche Berufe sind besonders gefragt? Das beantwortet Kerstin Krey, Leiterin des Projekts „Make it in Germany“, im Interview.
IFA PARTNER-CONTENT
Vier Gebote zum Handeln
Das Europa der Cafés, der Debatten, der Universitäten setzt auf die Wahrheit und den Wettstreit der Ideen, so Emmanuel Macron.
Lebensrettende Medizin für die Welt
Europa muss sich seines kollektiven Potenzials bewusst sein und es nutzen, schreibt Federica Mogherini.
Was Europa verbindet
Freiheit und Gleichheit – die Fundamente des Westens seit den Revolutionen 1776 und 1789. Warum ihre Substanz bröckelt und wie die Idee ihre Leuchtkraft behalten kann.
Partner im Fokus
Presented by:
Das Goethe-Institut
Deutsche Sprache, Kulturaustausch, Diskurse: Erfahrt mehr über das Angebot des Kulturinstituts der Bundesrepublik Deutschland.
Ein „Fehler“ – zum Glück!
Nicht alles, was schiefläuft, nimmt ein gutes Ende. Aber häufig doch: Ein Portal des Goethe-Instituts gibt Beispiele für die innovative Kraft von Fehlern.
Corona – und dann?
Menschen aus allen Teilen der Welt geben ihre Antworten – auf der Plattform „Danachgedanken“ des Goethe-Instituts.