Deutschland in den Vereinten Nationen

Deutschland übernimmt in schwierigen Zeiten mehr Verantwortung in der Weltorganisation.
„Unser Programm heißt ,Together First‘“
Wie sich Krisen langfristig bewältigen lassen und welche Rolle der Multilateralismus spielt. UN-Botschafter Heusgen im Gespräch.
Halbzeitbilanz im Sicherheitsrat
Seit einem Jahr ist Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen – das Außenministerium zieht eine Zwischenbilanz.
Besser organisieren, schneller helfen
Wie Digitalisierung die nachhaltige Entwicklung voranbringt, erklärt UNDP-Leiter Achim Steiner im Interview. Aber er warnt auch vor Datenmissbrauch.
Video
Kooperation und Vertrauen
In mehr als 30 friedenserhaltenden Operationen haben die UN und die EU bisher zusammengearbeitet. Eine Bestandsaufnahme.
Vernetzt Krisen bewältigen
Mit einer Vielzahl von Projekten trägt Deutschland zur Stabilisierung und humanitären Grundversorgung in Krisenregionen bei.
Im Einsatz für den Frieden
Den Frieden zu sichern ist zentrale Aufgabe der UN. Deutschland beteiligt sich an vielen Einsätzen – mit Soldatinnen und Soldaten, Polizei und zivilen Kräften.
Engagiert für einen starken Multilateralismus
Außenminister Heiko Maas über Deutschlands Herausforderungen im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, dem Herzstück der internationalen Ordnung.
Drei Fragen an Außenminister Heiko Maas
Was will Deutschland als Mitglied im UN-Sicherheitsrat bewirken? Welche Konflikte sind besonders brisant? Antworten des deutschen Außenministers.
Video
UN-Sicherheitsrat: Deutschland teilt sich Chefsessel
Deutschland übernimmt offiziell den Vorsitz - erstmals zusammen mit Frankreich.

UN-Stadt Bonn: Zentrum der Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
„Jede Krise geht uns etwas an“
Deutschland engagiert sich stark in Krisenregionen. Welche Themen dabei besonders im Fokus stehen, erläutert Ekkehard Brose, Beauftragter für zivile Krisenprävention und Stabilisierung im Auswärtigen Amt.
Wichtiges Signal aus Den Haag
Warum sich Deutschland so stark für den umstrittenen Internationalen Strafgerichtshof einsetzt.
Ein Platz im höchsten UN-Gremium
Deutschland hat sich erfolgreich um einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat beworben. Warum das Gremium so wichtig ist, erklärt deutschland.de.

„Das Schicksal vieler Menschen positiv beeinflussen“
Mehr erfahren
Deutschlands jüngste Stimme in den UN
Mitreden und die Welt mitgestalten! Wie der Student Lukas Schlapp diese Chance bei einer Rede vor den Vereinten Nationen nutzen will.
„Warum ich mich für Gerechtigkeit einsetze“
Mit den Peacekeepern kommt Hoffnung zurück: Wie die Deutsche Cornelia Schneider Menschen in Krisengebieten zu ihrem Recht verhilft.
Politik: Deutschland hält zur UNESCO
Nach dem angekündigten Austritt der USA und Israels steht die UN-Organisation vor einer Bewährungsprobe.
Quick facts
3.500
deutsche Peacekeeper
sind in Friedensmissionen der Vereinten Nationen im Einsatz.
1973
wurde die Bundesrepublik Deutschland UN-Mitglied – zeitgleich mit der damals noch bestehenden DDR.
158,5 Mio.
US-Dollar
trug Deutschland 2017 zum Haushalt der Vereinten Nationen bei.
30
UN-Einrichtungen
haben einen Sitz in Deutschland; die meisten in Bonn.
Starker Standort: Die UN in Bonn
Bonn ist der drittgrößte Standort der Vereinten Nationen in Europa und Sitz wichtiger UN-Sekretariate.
Die Vereinten Nationen (UN) in Bonn
Auf dem UN-Campus in der Bundesstadt Bonn sind derzeit 20 Einrichtungen der Vereinten Nationen präsent.
Menschenrechte in Bildern - Ausstellung im Lichthof
Wie lassen sich Menschenrechte mit der Kamera einfangen? Schauen Sie - im Lichthof des Auswärtigen Amts
Wie steht es um die Menschenrechte in Deutschland
Deutschland stellt sich den Fragen des Menschenrechtsrats in Genf
Gemeinsam für Frieden
So übernehmen deutsche Soldaten, Polizisten und Zivilpersonen weltweit Verantwortung im Namen der Vereinten Nationen.
„Starker Partner“
Internationale Stimmen zu Deutschlands Engagement in den Vereinten Nationen.
Gemeinsam gegen Krieg und Elend
Internationale Zusammenarbeit spielt für die deutsche Außenpolitik eine wichtige Rolle. Wie Deutschland sich in den Vereinten Nationen engagiert.
Eine deutsche Soldatin in Darfur
Oberleutnant Josephin-Marie G. ist Mitglied einer UN-Mission.
Grenzen wahren in der Wüste
Tägliche Patrouillen, riesige Entfernungen, Wohnen in Containern: Über den Alltag der UN-Beobachtermission in der Westsahara.
Libanons Seegrenze sichern
Das sind die Aufgaben deutscher Blauhelmsoldaten im Libanon und so wirkt sich die aktuelle politische Situation aus.
Frauen bei den Vereinten Nationen
Ursula Müller ist die ranghöchste Deutsche bei den UN. Frauen sind in Leitungsfunktionen der UN unterrepräsentiert. Das soll sich ändern.
Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen
Von Bonn aus koordiniert das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen den Einsatz in rund 130 Ländern.
Klimasekretariat der Vereinten Nationen in Bonn
Bonn hat sich zum Drehkreuz der multilateralen Aktivitäten gegen den Klimawandel entwickelt – im Zentrum steht das Klimasekretariat der Vereinten Nationen (UNFCCC).
Die Universität der Vereinten Nationen am Rhein
Bonn gehört zu den herausragenden Standorten der Universität der Vereinten Nationen.
Der „Lange Eugen“ und die Vereinten Nationen
Der Campus der Vereinten Nationen in Bonn ist das Herzstück der Organisation in Deutschland.
Die Geschichte der Menschenrechte in aller Kürze
Wie steht es um die Menschenrechte weltweit, Frau Gilmore?