Lateinamerika
Nachhaltigkeit statt Partystadt
Wir brauchen die Länder Lateinamerikas und der Karibik als Freunde an unserer Seite.
Kooperation in der Forschung
Außeruniversitäre Forschungsorganisationen wie das Fraunhofer-Institut und die Max-Planck-Gesellschaft sind in Lateinamerika stark vertreten. In zahlreichen Projekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwa an den Themen Biodiversität, Infektionsmedizin und Astrophysik. Abkommen mit mehreren Ländern und gemeinsame Erklärungen zur bilateralen wissenschaftlichen Zusammenarbeit bilden die Grundlage der Kooperation.
Personen und Projekte
Gemeinsam gegen Pandemien
Mit Open Source gegen Landminen
Virtueller Gastforscher
Für Menschen aus Lateinamerika, die in Deutschland studieren oder forschen wollen, gibt es hier Informationen über Hochschulen, Studiengänge und Stipendien und die besten Tipps für internationale Bewerber:
Studieren in Deutschland
Informationen über Hochschulen, Studiengänge und Stipendien und die besten Tipps für internationale Bewerber.
Sieben Tipps zum Studium in Deutschland
Schutz von Klima und Umwelt
Artenvielfalt, grüner Strom, Reduzierung von Schadstoffen – Forschende aus Deutschland und Lateinamerika entwickeln gemeinsam Innovationen für eine bessere Zukunft.
Meeresmüll in der Karibik eindämmen
Bessere Luft für São Paulo
In der Wüste produziert Chile grünen Strom
Alternative Energie für Amazonien
Ein Park namens Humboldt
Vorbild für klimafreundliche Mobilität
Partner in der Wirtschaft
Zahlreiche deutsche Unternehmen sind in Lateinamerika vertreten, in vielen Ländern gibt es Deutsche Auslandshandelskammern (AHKs). Vor allem mit Brasilien und Mexiko besteht eine rege Zusammenarbeit, Schwerpunkte sind dabei die Automobilwirtschaft, der Bereich Energie und Rohstoffe sowie die Transport- und Logistikbranche.
Mehr Handel nach der Pandemie?
Expertin für globalen Handel
Wichtiger Baustein der Globalisierung
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder einen Job in Deutschland? Nähere Informationen findest du hier:

Arbeiten in Deutschland
Zusammenarbeit in Bildung und Kultur
Die starke deutsche Auswanderung nach Lateinamerika im 20. Jahrhundert hat für das Entstehen nachhaltiger kultureller Verbindungen gesorgt. Auch Lateinamerikanerinnen und -amerikaner in Deutschland gaben wichtige Impulse, die immer wieder mit neuem Leben gefüllt werden. Deutsche Bildungsansätze sind in Lateinamerika ebenfalls gefragt: Zahlreiche deutsche Auslandsschulen und Mitglieder der PASCH-Initiative fördern das Deutschlernen und die internationale Vernetzung der Schülerinnen und Schüler.
„Die Schönheit und die Fremdheit“
„Großer Einfluss auf meine Karriere“
Wie sich Heimat anfühlt
Mehr als Fotografie
sprechen Deutsch als Muttersprache. Es ist die meistgesprochene Muttersprache in Europa.
lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache.
gehören weltweit zum Netzwerk der PASCH-Schulen, die deutsche Sprache und Kultur vermitteln.
auf der ganzen Welt lernen Deutsch an einer PASCH-Schule.
sind im PASCH-Netzwerk vertreten.
Austausch zu Frieden und Erinnerung
Deutschland und viele lateinamerikanische Länder teilen das Anliegen, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten. Wie umgehen mit Opfern, Tätern und Erinnerung? Welche Bedeutung haben Gedenkorte und wie sollten sie gestaltet sein? Wie können Frieden und demokratische Werte künftig gesichert werden? Zu diesen und anderen Fragen gibt es einen bereichernden Austausch.

