Klimaschutz

Was Deutschland tut, um die Erderwärmung zu begrenzen.
Kühlender Schaum
Wie ein deutsch-chinesisches Forschungsteam mit einem innovativen Kühlschaum die Auswirkungen des Klimawandels in Städten abmildern will.
Thema der Woche: Klima und Sicherheit
„COP der Solidarität“
Staatsministerin Anna Lührmann spricht über Deutschlands Ziele für die Weltklimakonferenz und notwendige Solidarität bei der COP27.
Thema der Woche: Klima und Sicherheit
Das Herz des Klimaschutzes
Der Climate Tower, ein neues Hochhaus in Bonn, dient als Hauptsitz des UN-Klimasekretariats. Was ihn so besonders macht.
Thema der Woche: Stars aus Deutschland
„Das ist unsere Lebensversicherung“
Einsatz gegen Hunger: Stefan Schmitz leitet die Stiftung Crop Trust, die im Ernstfall die Ernährung der ganzen Welt sichern könnte.
Afrika
Neue Energie aus Afrika
Wie Deutschland und afrikanische Länder in Energiepartnerschaften gemeinsam am Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen arbeiten.
„Die Chance war noch nie so groß“
Klima-Staatssekretärin Jennifer Morgan: Die G7 müssen Motor und Vorreiter im Kampf gegen die Klimakrise weltweit sein.
Nordamerika
Gemeinsam für das Klima
Windkraft, Wasserstoff und mehr: Deutschland und die USA vereinbaren Klima- und Energiepartnerschaft.
Thema der Woche: Städtepartnerschaft
Partnerschaft gegen Klimawandel
C40-Städte unterstützen sich weltweit auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – Fakten zur deutschen Rolle im globalen Netzwerk.


Thema der Woche: IPCCC und Deutschland
„Besseren Schutz gewährleisten“
Der Wissenschaftler Jörn Birkmann untersucht, wie sich Deutschland besser vor den Folgen von Starkregen oder Hitze schützen kann.
Thema der Woche: IPCC und Deutschland
Von Starkregen bis zu Hitzewellen
Der Weltklimarat warnt eindringlich vor den dramatischen Folgen des Klimawandels. Auch Deutschland spürt die Auswirkungen.
Thema der Woche: IPCCC und Deutschland
Potenzial zum Gamechanger
Solarziegel, grüner Wasserstoff, Kernfusion: Wenn du bei Zukunftsfragen mitreden willst, solltest du diese Technologien kennen.


Europa
„Kräfte gebündelt“
Der Chemiker Matthias Bauer erklärt, wie deutsche und französische Forschende die Herstellung von grünem Wasserstoff verbessern wollen.
Thema der Woche: Kommunaler Klimaschutz
Vorbilder im Klimaschutz
Jedes Jahr werden die „klimaaktiven Kommunen“ in Deutschland ausgezeichnet. Wir stellen die Sieger 2021 vor.
Thema der Woche: Kommunaler Klimaschutz
Einmaleins im Klimaschutz
Lesen, schreiben, rechnen – und Grundlagen im Klimaschutz. Kinder lernen spielerisch Energie zu sparen.
Thema der Woche: Kommunaler Klimaschutz
Vom internationalen Netzwerk lernen
Die Klimavorgaben der EU übertreffen: Der Konvent der Bürgermeister treibt Umweltpolitik weltweit auf kommunaler Ebene voran.
Thema der Woche: Kommunaler Klimaschutz
Global und lokal fürs Klima
Die Weltklimakonferenz setzt einen Rahmen – doch gehandelt wird in Gemeinden und Städten. Fünf Fakten rund um den kommunalen Klimaschutz
Weltweite Klimapartner
Von Klimapartnerschaften profitieren Kommunen in Deutschland sowie in Afrika, Lateinamerika und Asien. Zwei Beispiele.
Video



Arabische Welt
Grüner Wasserstoff aus Marokko
Bei der Produktion des „neuen Erdöls“ sind noch einige Fragen offen. Sie sollen mit dem Partner in Nordafrika gelöst werden.
Hochschulen mit grünem Profil
Wo Deutschland besonders nachhaltig lernt und forscht. Drei Universitäten, die dies vorbildlich umsetzen.
Zwei Ideen, die uns richtig weiterbringen
Bauen mit Pilzwurzeln, Strom speichern mit Holzabfällen: Zwei Innovationen, von denen wir (hoffentlich) noch viel hören werden.
Voting
Mach mit!
„Ich möchte Teil der Lösung sein“
So nachhaltig leben wie möglich: Tobias Pastoors aus Köln erzählt, auf was er verzichtet und wie er seinen Alltag umweltbewusst gestaltet.
Bewusst leben
Wie wichtig ist den Deutschen Nachhaltigkeit? Antworten zu Konsum, Verzicht und der größten internationalen Herausforderung.
Nachhaltig mit Strategie
Die deutsche Politik legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und ist dabei offen für kritische Stimmen und internationalen Austausch.
„Wir brauchen Klima-Schnelltests“
Sind Wachstum und Nachhaltigkeit in Zeiten wie diesen vereinbar? Klimaökonom Ottmar Edenhofer liefert eine Antwort.


Das Jahr der Bioökonomie
Eine nachhaltige Marktwirtschaft ohne Verwendung fossiler Brennstoffe strebt die deutsche Regierung an – das Wissenschaftsjahr 2020 soll auf dem Weg dahin helfen.
Lateinamerika
Bessere Luft für São Paulo
Mit „Klimapolis“ wollen deutsche und brasilianische Forscher das Klima ganz oben auf die Agenda städtischer Entscheider bringen.
„Leapfrogging“ in Afrika?
Kann sich Afrika auf Grundlage Erneuerbarer Energien entwickeln? Diese Frage beschäftigte das German-African Energy Forum. Peggy Schulz vom Afrika-Verein weiß mehr.


Less greenhouse gases in 2019
It's good news these days. Greenhouse gas emissions in Germany have fallen significantly.
Wasser für den Kranich
Gemälde, Fotos und Filme: Kunst gegen den Klimawandel? Diese Kunstprojekte aus Hamburg rücken die Ressource Wasser ins Bewusstsein.
Sehnsuchtsort Ozean
Ozeane sind überlebenswichtig, doch der Klimawandel bedroht sie zunehmend. Vier Forscher berichten über Probleme und Lösungen.
Das Menschenrecht auf Wasser
Der Klimawandel gefährdet auch unser Trinkwasser. UN-Experte Léo Heller sagt, warum sauberes Wasser ein Menschenrecht ist.


Acht Fakten plus eine Herausforderung zum Klimaschutz
Deutschland kann und will die Klimaziele erreichen, steht aber vor einer großen Aufgabe.
Die CO2-Kontroverse
Die Fridays for Future-Bewegung fordert eine radikale CO2-Besteuerung. Ein prominenter Wissenschaftler hält nichts davon. Wer hat Recht?
Umweltorganisationen in Deutschland
Übersicht mit Informationen und Links zu den größten und wichtigsten Umweltorganisationen in Deutschland.
Asien
Stop den Smog!
Besonders im Winter leidet Indien unter Smog. Deutschland kooperiert bei abgasarmen Mobilitätslösungen.
Afrika
Know-how gegen den Klimawandel
Mit zwei einzigartigen Forschungszentren in West- und Südafrika unterstützt Deutschland die Ausbildung von Klimaexperten.
Europa
Klimaschutz auf Europäisch
Kluge Ideen und aufrüttelnde Reportagen: Wie sich junge Europäer für den Schutz des Klimas einsetzen.
Lateinamerika
In der Wüste produziert Chile grünen Strom
Bereits 45 Prozent des chilenischen Stroms wird nachhaltig gewonnen, mit deutscher Unterstützung soll es noch viel mehr werden.
Lateinamerika
Alternative Energie für Amazonien
Dezentral und umweltfreundlich: Ein brasilianisch-deutsches Projekt verfolgt einen ganz besonderen Weg der Energieproduktion.
Polen
„Wir haben eine grüne Zukunft“
Polen bezieht viel Energie aus Kohle – Klimaschützer wie Patryk Białas setzen sich für den Wandel ein und blicken dabei auf Deutschland.
Forest summit: up to 800 million euros for the German forest
In the run-up to the forest summit, #Agriculture Minister Julia Klöckner announced how much should be invested in the domestic #forest. The money will primarily be used to protect and reforest the forest.
#Q&A: Nachhaltige #Forstwirtschaft in #Deutschland
Forstwirt Jürgen Michalczyk erklärt, was nachhaltige #Forstwirtschaft bedeutet und warum #Monokulturen zum Problem werden.
Studieren für eine bessere Welt
Wer den Klimawandel aufhalten will, sollte sich richtig verhalten. Wer ihn verstehen will, kann Klimawissenschaften studieren.


Gemeinsam gegen den Klimawandel
Deutschland unterstützt weltweit Regionen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Drei Beispiele.
„Klimawandel kann Konflikte verschärfen“
Klima und Sicherheit ist ein Thema, das Deutschland im UN-Sicherheitsrat vorantreibt. Aus gutem Grund. Ein Experte erklärt die Zusammenhänge.
Klimaschutz vorantreiben
Die Folgen des Klimawandels erlauben keine Pause — deshalb treffen sich Vertreter von 35 Ländern zum Petersberger Klimadialog. Das wollen sie erreichen.
Verändert „Fridays for Future“ die Welt?
Was die jungen Klimaschützer in Deutschland antreibt und welchen Erfolg sie haben, erzählen Svenja (16) und Linus (15).
Wer steht hinter Fridays for Future?
Wer sind die jungen Menschen, die in Deutschland für Klimaschutz auf die Straße gehen? Eine Studie liefert Erkenntnisse.
Städte als Vorreiter beim Klimaschutz
Wie Deutschland Metropolen weltweit dabei unterstützt, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen.


Die Erde kann nur im Team gerettet werden
Im Spiel als Klimaheld bewähren und Datenströme zum Heizen nutzen: innovative Konzepte für Klimaschutz.
Sprit aus der Luft
Gute Idee aus Deutschland: Ein junges Unternehmen aus Karlsruhe wandelt CO2 in sauberen Kraftstoff um. So funktioniert diese Zukunftstechnologie.
Partner beim grünen Wandel
Mit einer „Klimaschutzallianz“ wollen Deutschland und Mexiko vorangehen. Wie die beiden Länder dabei voneinander profitieren.
Hohe Ziele
Bis 2030 will Deutschland seine CO2 -Emissionen um mehr als die Hälfte senken – eine große Herausforderung.

Umweltinstitutionen in Deutschland
Mehr erfahren