Zum Hauptinhalt springen

„Das ist unsere Lebensversicherung“

Einsatz gegen Hunger: Stefan Schmitz leitet die Stiftung Crop Trust, die im Ernstfall die Ernährung der ganzen Welt sichern könnte.

Matthias Vogel, 26.08.2022
Stefan Schmitz hütet Saatgut der Welt.
Stefan Schmitz hütet Saatgut der Welt. © Stefan Schmitz

Der Arbeitsplatz von Stefan Schmitz, 64, ist an historischem Ort – dort, wo früher die Bundestagsabgeordneten in Bonn arbeiteten. Die Größe seines Büros und der Blick auf den Rhein lasse mindestens auf einen Parteivorsitzenden als damaligen Nutzer schließen, vermutet er. Schmitz macht keine Politik, aber seine Arbeit ist genauso wichtig. Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) leitete er die Initiative „Eine Welt ohne Hunger“ – ein 1,5-Milliarden-Euro-Programm. Seit drei Jahren sammelt er als Exekutivdirektor für die Stiftung Crop Trust Gelder ein, um die Biodiversität sowie die Sortenvielfalt des Saatgutes von Nutzpflanzen zu bewahren. Es geht auch um die Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung.

Der Eingang zur internationalen Genbank Svalbard Global Seed Vault (SGSV) auf Spitzbergen.
Der Eingang zur internationalen Genbank Svalbard Global Seed Vault (SGSV) auf Spitzbergen. © picture alliance / ZB

Seit 2004 existiert der Welttreuhandfond für Kulturpflanzenvielfalt bereits, bis dato hat er 300 Millionen US-Dollar erhalten. Mit den Zinsen dieses Kapitals wird der Betrieb der wichtigsten Saatgutbanken der Welt bezuschusst. Leuchtturmprojekt ist der Globale Saatgut Tresor in Spitzbergen. Dort lagern 1,1 Millionen verschiedene Saatgutproben, identische Duplikate von Nutzpflanzen-Samen, jeweils 500 Stück. „Das ist so etwas wie die Lebensversicherung für die künftige Ernährung der Welt“, sagt Schmitz. „Wir wollen für jede mögliche Katastrophe gewappnet sein. Wir wissen nicht, was kommt.“

Der Saatgut Tresor in Spitzbergen ist die Lebensversicherung.
Stefan Schmitz, Exekutivdirektor der Stiftung Crop Trust

Was das sein könnte? Pflanzenkrankheiten und -schädlinge, Naturkatastrophen sowie Kriege wie etwa den syrischen Bürgerkrieg 2011. Eine wichtige Genbank bei Aleppo, die auch Bauern in trockenen Gebieten im Nahen Osten mit Saatgut versorgte, hatte kurz nach dem Ausbruch Saatgutpakete von alten Weizensorten, Linsen, Gerste und Favabohnen zum Gen-Tresor in die Arktis geschickt. „So konnte die Genbank trotz ihrer Zerstörung ihre Arbeit fortsetzen“, sagt Schmitz.

Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden

YouTube öffnen

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

Die Aufgabe für Crop Trust ist gewaltig. Es fehlt Geld, der Klimawandel und der wachsende Bedarf an Siedlungsfläche erzeugen Zeitdruck. Es gilt Sorten zu finden, die Dürren, hoher Temperatur und Starkregen trotzen . „Wilde Artverwandte unserer Kulturpflanzen verschwinden, bevor wir deren Saatgut sichern können“, sagt Schmitz. Und 300 Millionen US-Dollar seien zwar viel Geld, zur Erfüllung des Mandats seien aber dreimal so viel nötig.

So sieht es in der Genbank unter der Erde aus.
So sieht es in der Genbank unter der Erde aus. © picture alliance / ZB

Ernüchtern lässt sich Stefan Schmitz nicht, „diversity matters“ bleibt seine Devise. Seine Lieblingsnutzpflanze ist übrigens die Tomate. Er hat bereits angefangen, sie selbst zu züchten. Ob Saatgut aus seinem Hause auch in Spitzbergen eingelagert werden soll? Schmitz lacht. „Nein, nein. Ich bin ursprünglich Geograph. Das Züchten mache ich wirklich nur, weil mir die mediterrane Küche schmeckt und Tomaten sehr gesund sind.“

© www.deutschland.de

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: