Zum Hauptinhalt springen

Acht Fakten plus eine Herausforderung zum Klimaschutz

Deutschland kann und will die Klimaziele erreichen, steht aber vor einer großen Aufgabe.

Martin Orth, 22.11.2023
Schmelzender Gletscher
Schmelzender Gletscher © Brian K.M. Chan Photography/123rf.com

1. Weniger Treibhausgas-Emissionen in Deutschland 

Die Treibhausgas-Emissionen konnten in Deutschland seit 1990 deutlich verringert werden. Sie sanken bis 2022 um rund 506 Millionen Tonnen beziehungsweise 40,4 Prozent. 

2. Welcher Sektor verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen 

2022 lagen die Gesamt-Emissionen bei knapp 746 Millionen Tonnen. Den größten Anteil an den Kohlendioxid-Emissionen hatte die Energiewirtschaft mit 246,6, gefolgt vom Verkehr (147,3) sowie Haushalten und Kleinverbrauchern (115,5)

Wartung einer Windenergieanlage
Wartung einer Windenergieanlage © REpower Systems AG

3. Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland 

Der Anteil der erneuerbaren Energien steigt stetig. Im Juni 2023 lag er bei 52 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Bis 2030 soll er mindestens 80 Prozent abdecken. 

4. Deutsche Wälder als Kohlestoffspeicher 

Wälder entziehen der Atmosphäre riesige Mengen CO2 und sind neben den Ozeanen eine der größten Kohlenstoffsenken der Welt – in Deutschland sogar die größte. Denn 31 Prozent Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Der deutsche Wald entlastet die Atmosphäre jährlich um rund 52 Millionen Tonnen Kohlendioxid. 

5. Klimaneutralität bis 2045 

2045 möchte Deutschland eines der ersten klimaneutralen Industrieländer weltweit sein. Dafür setzt die Bundesregierung insbesondere auf die Nutzung von grünem Wasserstoff. 

6. Nationale Wasserstoffstrategie 

2020 beschloss die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie. 2023 verdoppelte die Regierung ihre Ziele. Bis 2030 soll die Erzeugungsmöglichkeit von grünem Wasserstoff in Deutschland auf mindestens zehn Gigawatt steigen. Da Deutschland seinen Bedarf nicht allein decken kann, setzt es stark auf internationale Zusammenarbeit, um seine Ziele zu erreichen.

Braunkohleabbau in Garzweiler
Braunkohleabbau in Garzweiler © T.A/123rf.com

7. Kohleausstieg vereinbart 

Spätestens 2038 soll in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk stillgelegt werden. Idealerweise erfolgt der Ausstieg aus der Kohle bereits 2030. 

8. Ausstieg aus der Kernkraft 

Nach dem Reaktorunglück in Fukushima 2011 bereitete Deutschland den Atomausstieg bis Ende 2022 vor. Am 15. April 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet.

Abriss des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
Abriss des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich © dpa

9. Die deutsche Herausforderung 

Bis 2030 will die Bundesregierung zehn Gigawatt Elektrolysekapazitäten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland aufbauen. Das deckt etwa 30 bis 50 Prozent des deutschen Bedarfs. Deutschland wird dafür große Mengen Wasserstoff importieren müssen. Der Ukraine-Krieg hat gezeigt, dass die starke Abhängigkeit von Energielieferanten im Krisenfall problematisch werden können. Deshalb schließt Deutschland mit vielen Partnerländern Kooperationsverträge, um die Energieversorgung von morgen ökologisch und krisenresistent zu gestalten.