Energiewende: Umschalten auf Zukunft

Deutschland will mit der Energiewende eine der energiesparsamsten Volkswirtschaften werden.
Kohlebergbau und Energiewende – passt das zusammen?
Bei einer Reise in die deutsche Kohleregion erfuhren internationale Experten Überraschendes über Kohleausstieg und Erneuerbare Energien.
Kaufen wir bald Strom direkt vom Dach?
Wie die Blockchain-Technologie funktioniert und wie sie die Energiewirtschaft verändern könnte.
Voting
Mach mit!
Durchbruch in der Speichertechnologie?
Ein Forschungszentrum und ein Startup könnten das größte Problem der Energiewende lösen.
Fünf neue Fakten zur Energiewende
Was bei der Umstellung auf Erneuerbare Energien gut läuft und wo es noch hakt.
Schwung für die Energiewende
Wie die „Kopernikus-Projekte“ Deutschlands Energiesystem revolutionieren sollen.
Energiepartner Deutschland
Wie sich Deutschland international für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung engagiert.
Sprit aus der Luft
Gute Idee aus Deutschland: Ein junges Unternehmen aus Karlsruhe wandelt CO2 in sauberen Kraftstoff um. So funktioniert diese Zukunftstechnologie.
Für eine bessere Zukunft
Weltklimakonferenz in Bonn: Warum engagieren sich junge Menschen für den Klimaschutz? Drei Aktivisten verraten ihre Motivation.
Hohe Ziele
Bis 2030 will Deutschland seine CO2 -Emissionen um mehr als die Hälfte senken – eine große Herausforderung.
Nur Mut!
Das Engagement für den Klimaschutz sei weltweit groß, sagt Patricia Espinosa, Chefin des UN-Klimasekretariats. Trotzdem gibt es Widerstände.
Eine Gebrauchsanweisung für den Klimavertrag
In Paris einigte sich die Weltgemeinschaft auf ein Abkommen, in Bonn geht es um die Umsetzung. Warum die COP 23 wichtig ist.
Klimaschutz: Andere stark machen
Deutschland unterstützt Länder weltweit, besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Dabei geht es um Wissen – und um Geld. Fünf Fakten.
Klimaschutz statt Kohle
Deutschland plant den Kohleausstieg. Die Zeit drängt – und es gibt noch Schwierigkeiten.
Hohe Zustimmung zur Energiewende
95 Prozent der Deutschen befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Voting
Mach mit!
Reise in die Zukunft der Energie
Auf der Expo 2017 in Astana präsentiert sich Deutschland als Energie-Visionär. Dietmar Schmitz, Kommissar des Deutschen Pavillons, erklärt das Konzept.
„Immer größere Bedeutung“
Seit 2016 informiert eine Wanderausstellung weltweit über „Deutschlands Energiewende“.
Energiewende im Alltag
Eine Multimedia-Schau zeigt, wie die Energiewende den Alltag der Deutschen verändert.
Kann „Blue Crude“ das Klima retten?
Einer Dresdner Firma ist es gelungen, aus Kohlendioxid, Wasser und Ökostrom einen klimaneutralen Superkraftstoff herzustellen.
Strom von der Insel
In der Nordsee soll eine künstliche Insel entstehen – für eine Windkraft-Kolonie mitten im Meer.
Energiewende in Lateinamerika
Viele Länder in Lateinamerika wollen stärker auf Erneuerbare Energien setzen – Deutschland unterstützt sie dabei.
Kein „Rückwärtsgang“
Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks kritisiert aktuelle Pläne der US-amerikanischen Klimaschutzpolitik.
Arbeit an der Zukunft
Sonnenenergie in Marokko, Wasserkraft am Nil: ein Überblick über Energieprojekte in der Arabischen Welt.
Der „Start Up Energy Transition Award“
In Berlin wird erstmals der „Start Up Energy Transition Award“ verliehen. Fünf Startups aus Deutschland stehen unter den 18 Finalisten.
Deutsch-kanadische Kooperation
Für einen wettbewerbsfähigen Brennstoffzellenantrieb kooperiert das Fraunhofer-Institut mit kanadischen Partnern.
Energietechniker für Bhutan
Rostocker Wissenschaftler helfen Bhutan beim Ausbau der Energiegewinnung durch Wasserkraft.
Neue Energie für Uganda und Ruanda
Eine gute Wasser- und Stromversorgung sind in Ostafrika keine Selbstverständlichkeit. Deutschland engagiert sich, damit sich dies ändert.
Das größte Solarprojekt der Welt
Katharina Böhme koordiniert im Auftrag der KfW den Ausbau des größten Solarprojekts der Welt in Marokko.
Der Kommunikator der Energiewende
Treiber der Energiewende: Der US-Amerikaner Craig Morris informiert über die deutsche Energiewende – aus Überzeugung und Leidenschaft.
Eine Idee für Bangladesch
Sebastian Groh hat ein Modell für die nachhaltige Stromversorgung von Haushalten in Bangladesch entwickelt.
Blockchain für die Energiewende
Experten setzen in der zweiten Phase der Energiewende auf die Blockchain-Technologie.
Strom für alle
Erneuerbare Energien verbessern in Afrika den Zugang zur Stromversorgung und schonen gleichzeitig das Klima. Deutschland unterstützt diese Entwicklung.
Klimakonferenz in Marokko
Wie soll das Pariser Klimaabkommen umgesetzt werden? Deutschland will Klimaschutz-Neulinge beraten.
Energiewende international
Unterwegs mit Besuchern aus der ganzen Welt, die wissen möchten, wie Deutschland sein Energiesystem umstellt.
Ideen mit Strahlkraft
Innovative deutsche Unternehmen entwickeln energetische Lösungen für Entwicklungsregionen.
Ein Dorf mit Energie
Doreen Raschemann hat mitgeholfen, aus Feldheim den ersten energieautarken Ort Deutschlands zu machen.
Multimedia-Schau zur Energiewende
Eine Ausstellung zeichnet den weiten Weg zur Energiewende nach und macht deutlich, wie sie den Alltag in Deutschland verändert.
Was Sie über die Energiewende wissen sollten
10 Antworten von Dr. Patrick Graichen, Direktor des renommierten Think-Tanks Agora in Berlin zum Thema Energiewende.
Die Richtung stimmt
IEA-Chefin Marie van der Hoeven bescheinigt der Energiewende gute Noten.
Von der Anti-Atombewegung zur Energiewende
Der Reaktorunfall von Tschernobyl vor 35 Jahren stärkte die Anti-Atom-Bewegung und ebnete den Weg zur Energiewende.
Der lange Weg zur Energiewende
Der Einstieg in eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland reicht bis in die 1970er-Jahre zurück.
Windkraft-Akkus auf dem Meeresgrund
Mit einem neuartigen Pumpspeicherkonzept wollen deutsche Forscher Windenergie offshore speichern und bei Bedarf wieder freigeben.
Schwimmende Windräder
Siemens liefert Windräder für den größten schwimmenden Windpark der Welt.
Erfolgsmodell Bioenergiedorf
Deutschland hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Wir stellen Projekte vor, die die Energiewende praktisch fördern. deutschland.de-Serie „Energiewende“, Teil 5.
Strom gibt Gas
Der Frankfurter Energieversorger Mainova testet und betreibt innovative Verwertungs- und Speichersysteme für überschüssigen Naturstrom.
Energie „ernten“
Micro Energy-Harvesting heißt der neueste Trend zur Energiegewinnung.