Humanitäre Hilfe

Das Auswärtige Amt kümmert sich mit seinen Partnern um die humanitäre Hilfe aus Deutschland.
THW hilft im Libanon
Nach der katastrophalen Explosion in Beirut unterstützt das Technische Hilfswerk aus Deutschland mit Fachleuten und Material.
„Wir können den Unterschied machen“
Kinderkrankenschwester Heidi Anguria arbeitet seit 30 Jahren für Ärzte ohne Grenzen in aller Welt.
Gemeinsam besser helfen
Mit vielseitiger Hilfe aus einer Hand auf Katastrophen reagieren: So koordiniert Aktion Deutschland Hilft die Einsätze im Krisenfall.
Hilfe leisten in akuter Not
Angst kennt sie nicht: Für Ärzte ohne Grenzen hilft die Krankenschwester Fiona Bay im Jemen. Hier schildert sie ihre Erfahrungen.
Quick facts
168
Millionen Menschen
weltweit sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.
79
Millionen Menschen
befinden sich weltweit auf der Flucht.
1,98
Milliarden Euro
stellte Deutschland 2019 für humanitäre Hilfe bereit und war zweitgrößter bilateraler Geber.
2,1
Milliarden Euro
sind 2020 im Bundeshaushalt für humanitäre Hilfe, Krisenprävention und Stabilisierung vorgesehen.
391
Millionen US-Dollar
stellte Deutschland 2019 dem UNHCR zur Verfügung – als drittgrößter Geber nach den USA und der EU.
Frauen schützen und stärken
Frauen sind besonders stark von Konflikten und Katastrophen betroffen – dabei sind sie der Schlüssel für Entwicklung. Drei Beispiele für Hilfe aus Deutschland.
Vorausschauend und partnerschaftlich helfen
Weltweit sind immer mehr Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wie Deutschland hilft und auf neue Herausforderungen reagiert.
Grundlagen der humanitären Hilfe
Was ist humanitäre Hilfe? Wie hilft das Auswärtige Amt? An welchen Prinzipien orientiert sich die deutsche Hilfe?
Herausforderungen für humanitäre Hilfe
Bärbel Kofler, Beauftragte der Bundesregierung für Humanitäre Hilfe, sieht die humanitäre Hilfe global vor großen Aufgaben.
Afrika
„Schnell und effektiv handeln“
Leo Frey erzählt vom Einsatz in Mosambik nach dem Zyklon Idai. Er weiß, welche Hilfe am wichtigsten ist und warum neues Unheil droht.
Deutschland und die Welt
Die wichtigsten Links rund um Deutschlands globales Engagement im 21. Jahrhundert.
Arabische Welt
Assia wird Klempnerin
Von wegen Männerberuf: Dieses Projekt in Jordanien hilft geflüchteten Frauen aus Syrien und bekämpft den Wassermangel im Land.
Arabische Welt
„Die Herausforderung motiviert mich“
Im Jemen leiden die Menschen massiv unter den Folgen des Krieges. So erlebt die Deutsche Fiona Bay ihren Einsatz für Ärzte ohne Grenzen.
#Quickfacts: Humanitarian Assistance
Worldwide increasing numbers of people are reliant on humanitarian aid.
Vernetzt Krisen bewältigen
Mit einer Vielzahl von Projekten trägt Deutschland zur Stabilisierung und humanitären Grundversorgung in Krisenregionen bei.
Als Konfliktlöser unterwegs
Sie sind Vermittler, Wahlbeobachter oder Aufbauhelfer: Wie zivile Fachkräfte zum Erfolg von Friedensmissionen beitragen.
Deutschland zweitgrößter Geber
Deutschland rangiert einem Medienbericht zufolge weltweit auf Platz zwei der Geberländer für humanitäre Hilfe.
Gegen das Vergessen
Warum Kriege und Humanitäre Krisen oft so schnell aus dem Bewusstsein geraten – und was Hilfsorganisationen dagegen tun.
Hoffnung auf eine bessere Zukunft
Kein Land hat mehr syrische Flüchtlinge aufgenommen als Jordanien. Das verschärft die Probleme um knappe Ressourcen und fragile Infrastruktur. Wie Deutschland sich dafür einsetzt, das zu ändern.
Hilfe für Jordanien und Jemen
Wie Deutschland die beiden Länder unterstützt, die massiv unter Krieg und Krisen leiden.
Video

50 Jahre Deutsche Humanitäre Hilfe
Den Krieg überleben
Vom Feldhospital bis zu Lebensmittel-Abwürfen: Wie Deutschland Menschen in Syrien mit humanitärer Hilfe unterstützt.
Schnell aufbauen, schnell helfen
Die junge Architektin Sarah Friede hat eine modulare Klinik entworfen. Ihr Konzept könnte die humanitäre Hilfe revolutionieren.
„Kulturelle Unterschiede rücken in den Hintergrund“
Im Einsatz für Humanitäre Hilfe: Daniela Fetzer und Rettungshund Onja suchen nach Erdbeben Überlebende.
„Internationale Konflikte bestimmen meine Arbeit“
Als Leiter der Nothilfe von Malteser International reist Oliver Hochedez ständig an die Brennpunkte der Welt.
„Das Beste aus der Situation machen“
Jacqueline Dürre fliegt alle paar Wochen in den Irak. Für die Organisation Care hilft sie Menschen in Krisensituationen.
„Ein Risiko ist immer dabei“
Marcia Hamzat hat einen gefährlichen Job: Bei den Deutschen Minenräumern beseitigt sie Kampfmittel.
„Die Freude der Leute entschädigt für die Strapazen“
Felix Neuhaus war selbst vom Erdbeben in Nepal betroffen. Innerhalb kürzester Zeit startete der AWO-International-Mitarbeiter trotzdem eine Nothilfe-Aktion.