Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Industrie

Automobilbau, Chemieindustrie, Maschinenbau und noch mehr – hier findest Du die zehn wichtigsten Branchen der deutschen Industrie.

14.07.2023
Solid business climate
© dpa
 
 

Bundesverband der Deutschen Industrie

Im In- und Ausland vertritt er die wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Industrie: Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., kurz BDI, ist die Spitzenorganisation der Industriefachverbände in Deutschland. Mitglieder sind Branchenverbände von A wie Automobil- bis Z wie Zuckerindustrie, für die der BDI als Sprachrohr und Dienstleister fungiert.

www.bdi.eu

Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie

Technologiemotor Luft- und Raumfahrt: Als Schlüsselbranche für Zukunftstechnologien zählt die Luft- und Raumfahrtindustrie zu den bedeutendsten Wachstumsbranchen der deutschen Wirtschaft. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) vertritt die Brancheninteressen und ist u.a. Veranstalter der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA).

www.bdli.de

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie

Sprachrohr der Lebensmittelhersteller: Die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) e.V. ist der wirtschaftspolitische Spitzenverband der Branche. Der BVE vertritt die Interessen einer der bedeutendsten Industriezweige Deutschlands gegenüber Politik, Verwaltung, Marktpartnern und Öffentlichkeit. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern.

www.bve-online.de

Deutsche Bauindustrie

Mit circa 750.000 Beschäftigten vertritt der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Interessen des Einzelwirtschaftszweigs. Der Webauftritt führt – Stein auf Stein – zu den Bundesfachabteilungen, Landesverbänden, weiteren Organisationen und zu Bauportalen.

www.bauindustrie.de

Gesamtmetall

Hier sprechen die Unternehmer der deutschen Schlüsselindustrie: Der Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V., kurz Gesamtmetall, vertritt als Dachverband die regionalen M+E-Arbeitgeberverbände.

www.gesamtmetall.de

Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik

Von mechanisch zu elektronisch, von analog zu digital: Medientechnologien haben sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant verändert. Die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) mbH – ein Netzwerk aus Herstellern – informiert über Branchentrends. Mit der Messe Berlin veranstaltet die gfu jährlich die Internationale Funkausstellung.

www.gfu.de

VDA – Verband der Automobilindustrie

Bereits seit über 110 Jahren existiert der Verband der deutschen Automobilindustrie e.V. (VDA). Unter dem Dach der Spitzenorganisation sind rund 620 Unternehmen für die industrielle Fertigung von Kraftfahrzeugen und Motoren, Anhängern, Aufbauten und Containern sowie Kraftfahrzeugteilen und -zubehör organisiert.

www.vda.de

VDMA – der Verband der Investitionsgüterindustrie

Branchennetzwerk: Der VDMA, der Verband der Investitionsgüterindustrie, bietet seinen Mitgliedern – großen Unternehmen genauso wie Mittelständlern – Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten und für den Erfahrungsaustausch.

www.vdma.org

Verband der Chemischen Industrie

Die deutsche chemische Industrie ist hierzulande eine der Schlüsselindustrien und international der drittgrößte Chemieproduzent. Die wirtschaftspolitischen Interessen von über 90 Prozent der deutschen Chemieunternehmen und hiesigen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne vertritt der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI).

www.vci.de

Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Der ZVEI vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene. Der ZVEI – das ist der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. Die Dachorganisation mit über 1600 Mitgliedsunternehmen fördert die Entwicklung neuer Technologien und informiert über die wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Elektronikindustrie in Deutschland.

www.zvei.org