Faces and Moments: Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die USA eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau Deutschlands.
28.09.2018

dpa

Gruppe 47
Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. In ihrer Anfangszeit bot die Gruppe 47 jungen Schriftstellern eine Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Mitglieder der Gruppe blieben richtungsweisend für die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur bis in die frühen 1970er Jahre. Bekannteste Mitglieder der Gruppen sind unter anderem Heinrich Böll, Martin Walser und Günter Grass.
dpa
Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. In ihrer Anfangszeit bot die Gruppe 47 jungen Schriftstellern eine Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Mitglieder der Gruppe blieben richtungsweisend für die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur bis in die frühen 1970er Jahre. Bekannteste Mitglieder der Gruppen sind unter anderem Heinrich Böll, Martin Walser und Günter Grass.

Konrad Adenauer
Konrad Adenauer wurde 1949 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und wechselte den Fokus von Entnazifizierung zu Wiederaufbau. Mit engen Beziehungen zu Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten führte er Westdeutschland zu Demokratie, Stabilität, internationalem Respekt und wirtschaftlichem Wohlstand.
Picture Alliance
Konrad Adenauer wurde 1949 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und wechselte den Fokus von Entnazifizierung zu Wiederaufbau. Mit engen Beziehungen zu Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten führte er Westdeutschland zu Demokratie, Stabilität, internationalem Respekt und wirtschaftlichem Wohlstand.

Potsdamer Konferenz
Vom 17. Juli bis 2. August 1945 trafen sich die Alliierten im Cecilienhof zur Potsdamer Konferenz, um zu entscheiden, wie sie Deutschland nach der vorbehaltlosen Kapitulation verwalten sollten. Die Teilnehmer waren die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten – vertreten durch den britischen Premierminister Winston Churchill, den Generalsekretär der kommunistischen Partei Joseph Stalin und Präsident Harry S. Truman (von links nach rechts).
dpa
Vom 17. Juli bis 2. August 1945 trafen sich die Alliierten im Cecilienhof zur Potsdamer Konferenz, um zu entscheiden, wie sie Deutschland nach der vorbehaltlosen Kapitulation verwalten sollten. Die Teilnehmer waren die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten – vertreten durch den britischen Premierminister Winston Churchill, den Generalsekretär der kommunistischen Partei Joseph Stalin und Präsident Harry S. Truman (von links nach rechts).

Gail Seymour Halvorsen
In der Zeit der Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis Mai 1949 versorgten Flugzeuge der Westalliierten die eingeschlossene Stadt. Gail Seymour Halvorsen ist der berühmteste Pilot eines „Rosinenbombers“: Der Air-Force-Soldat wurde später Kommandeur des Berliner Flughafens Tempelhof.
dpa
In der Zeit der Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis Mai 1949 versorgten Flugzeuge der Westalliierten die eingeschlossene Stadt. Gail Seymour Halvorsen ist der berühmteste Pilot eines „Rosinenbombers“: Der Air-Force-Soldat wurde später Kommandeur des Berliner Flughafens Tempelhof.

Gail Seymour Halvorsen
In der Zeit der Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis Mai 1949 versorgten Flugzeuge der Westalliierten die eingeschlossene Stadt. Gail Seymour Halvorsen ist der berühmteste Pilot eines „Rosinenbombers“: Der Air-Force-Soldat wurde später Kommandeur des Berliner Flughafens Tempelhof.
dpa
In der Zeit der Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis Mai 1949 versorgten Flugzeuge der Westalliierten die eingeschlossene Stadt. Gail Seymour Halvorsen ist der berühmteste Pilot eines „Rosinenbombers“: Der Air-Force-Soldat wurde später Kommandeur des Berliner Flughafens Tempelhof.

Marshall Plan
Um das vom Krieg geschwächte Europa wieder auf die Beine zu bringen, riefen die USA 1948 den Marshallplan ins Leben. Der offiziell „European Recovery Program“ (ERP) genannte Plan brachte Güter und Kredite im Wert von heute 131 Milliarden Dollar nach Europa. Als Schöpfer gilt der damalige Außenminister George C. Marshall.
dpa
Um das vom Krieg geschwächte Europa wieder auf die Beine zu bringen, riefen die USA 1948 den Marshallplan ins Leben. Der offiziell „European Recovery Program“ (ERP) genannte Plan brachte Güter und Kredite im Wert von heute 131 Milliarden Dollar nach Europa. Als Schöpfer gilt der damalige Außenminister George C. Marshall.

Marshall Plan
Um das vom Krieg geschwächte Europa wieder auf die Beine zu bringen, riefen die USA 1948 den Marshallplan ins Leben. Der offiziell „European Recovery Program“ (ERP) genannte Plan brachte Güter und Kredite im Wert von heute 131 Milliarden Dollar nach Europa. Als Schöpfer gilt der damalige Außenminister George C. Marshall.
dpa
Um das vom Krieg geschwächte Europa wieder auf die Beine zu bringen, riefen die USA 1948 den Marshallplan ins Leben. Der offiziell „European Recovery Program“ (ERP) genannte Plan brachte Güter und Kredite im Wert von heute 131 Milliarden Dollar nach Europa. Als Schöpfer gilt der damalige Außenminister George C. Marshall.

Ernst Reuter
Während der Berlin-Blockade der Sowjetunion appellierte Berlins Bürgermeister Ernst Reuter am 9. September 1948 vor 300.000 Berlinern an die „Völker der Welt“: Berlin sei ein Bollwerk der Freiheit, das von den Westalliierten nicht preisgegeben werden dürfe. Die bewegende Rede machte Reuter zum Symbol des Durchhaltewillens der Stadt und half, die Luftbrücke gegen anfängliche Bedenken durchzusetzen.
dpa
Während der Berlin-Blockade der Sowjetunion appellierte Berlins Bürgermeister Ernst Reuter am 9. September 1948 vor 300.000 Berlinern an die „Völker der Welt“: Berlin sei ein Bollwerk der Freiheit, das von den Westalliierten nicht preisgegeben werden dürfe. Die bewegende Rede machte Reuter zum Symbol des Durchhaltewillens der Stadt und half, die Luftbrücke gegen anfängliche Bedenken durchzusetzen.

George C. Marshall
Der US-Außenminister George C. Marshall formulierte den „Marshall-Plan“, ein beispielloses Programm der wirtschaftlichen und militärischen Hilfe. Das Wiederaufbauprogramm für Europa wurde zu einem Grundstein für das deutsche Wirtschaftswunder.
dpa
Der US-Außenminister George C. Marshall formulierte den „Marshall-Plan“, ein beispielloses Programm der wirtschaftlichen und militärischen Hilfe. Das Wiederaufbauprogramm für Europa wurde zu einem Grundstein für das deutsche Wirtschaftswunder.

Horst Lippmann
Der Musiker aus Frankfurt am Main beeinflusste die Entwicklung der Jazz-, Blues- und Rockmusik wie kein anderer. Schon während des Zweiten Weltkrieges brachte er eine illegale Jazz-Zeitung heraus und holte später die ersten US-Stars wie James Moody und Coleman Hawkins nach Deutschland.
hr/Kurt Bethke
Der Musiker aus Frankfurt am Main beeinflusste die Entwicklung der Jazz-, Blues- und Rockmusik wie kein anderer. Schon während des Zweiten Weltkrieges brachte er eine illegale Jazz-Zeitung heraus und holte später die ersten US-Stars wie James Moody und Coleman Hawkins nach Deutschland.

Wirtschaftswunder
„Wirtschaftswunder“ – so wird der rasante Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Vor allem die Währungsreform, der Marshall Plan und die Einführung der sozialen Marktwirtschaft machten diesen Aufstieg möglich. Der erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland, Ludwig Erhard, galt als Architekt des Wirtschaftswunders.
dpa
„Wirtschaftswunder“ – so wird der rasante Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Vor allem die Währungsreform, der Marshall Plan und die Einführung der sozialen Marktwirtschaft machten diesen Aufstieg möglich. Der erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland, Ludwig Erhard, galt als Architekt des Wirtschaftswunders.

Wirtschaftswunder
„Wirtschaftswunder“ – so wird der rasante Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Vor allem die Währungsreform, der Marshall Plan und die Einführung der sozialen Marktwirtschaft machten diesen Aufstieg möglich. Der erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland, Ludwig Erhard, galt als Architekt des Wirtschaftswunders.
dpa
„Wirtschaftswunder“ – so wird der rasante Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Vor allem die Währungsreform, der Marshall Plan und die Einführung der sozialen Marktwirtschaft machten diesen Aufstieg möglich. Der erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland, Ludwig Erhard, galt als Architekt des Wirtschaftswunders.
Auch interessant
Geschichte Teil 3: Der Weg in die Demokratie
Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg: Die USA unterstützen die Bundesrepublik beim Aufbau einer demokratischen Gesellschaft.