Zum Hauptinhalt springen

Fotografie-Trends auf der Photokina

Die Kölner Leitmesse präsentiert Innovationen aus der Welt des Fotografierens.

11.09.2014
picture-alliance/dpa - photokina Köln
picture-alliance/dpa - photokina Köln © picture-alliance/dpa - photokina Köln

Dieses „Selfie“ ging um die Welt: Fußballnationalspieler Lukas Podolski neben Bundeskanzlerin Angela Merkel – in der Kabine der deutschen Nationalmannschaft. Der Schnappschuss wurde nach dem ersten WM-Spiel der deutschen Fußballmannschaft gegen Portugal aufgenommen. Millionen Menschen sahen ihn sich an, viele von ihnen verbreiteten das Foto im Netz über die Funktion „Teilen“ weiter. „Selfies“ liegen im Trend.

Schade nur, wenn das Porträt unscharf ist und man kaum etwas erkennen kann. Aber auch dafür gibt es inzwischen Tricks, etwa die so genannte Lichtfeldfotografie. Erst nach der Aufnahme legen Profis und Laien mit dieser Technik den Schärfebereich fest. Das deutsche Unternehmen Raytrix war weltweit das erste Unternehmen, das eine solche Lichtfeldkamera auf den Markt brachte. Doch die Technik kann noch mehr als das nachträgliche Scharfstellen: Das zeigt die internationale Leitmesse für Fotografie Photokina in Köln. Nachträgliche Änderungen von Perspektive oder 3D-Fotos sind selbst mit dem Smartphone möglich.

Entspricht das Bild den Vorstellungen, kann man es auf einem Poster ausdrucken oder ein Fotobuch individuell gestalten – auch das ist ein Trendthema. Internationaler Vorreiter auf diesem Gebiet ist Cewe Color. Das norddeutsche Unternehmen erfand zum Beispiel den Standard für eine variable Bildlänge und sorgte so dafür, dass beim Ausdrucken keine Bildinhalte abgeschnitten werden. Und auch die weltweit erste Fotostation für den Handel, mit der Kunden ihre Digitalfotos selbst ausdrucken können, stammt von dem Oldenburger Foto-Spezialisten, für den knapp 4000 Mitarbeiter arbeiten.

Heute ist Cewe Color Marktführer in Europa – und kennt die unterschiedlichen Fotografier-Vorlieben der Europäer. In einem Interview verriet der heutige Chef Rolf Hollander: „Die Norweger lieben ihre Natur und machen die schönsten Landschaftsaufnahmen. Die Italiener fotografieren am wenigsten, es scheint ja auch immer die Sonne. Dort ist aber die professionelle Fotografie stark: Eine Hochzeit wird groß begleitet, das Fotobuch ist opulent.“

Leitmesse für Fotografie Photokina vom 16. bis 21. September 2014 in Köln

www.photokina.de

© www.deutschland.de