Japanische Kirschbäume
Mit Spenden japanischer Bürger wurden anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands 10000 japanische Kirschbäume in Berlin und Brandenburg gepflanzt.

Ein außergewöhnliches Beispiel der deutsch-japanischen Freundschaft war 1990 die „Sakura-Campaign“ von TV Asahi. Der japanische Fernsehsender hatte seine Zuschauer aufgerufen, für Kirschbäume zu spenden, die an besonderen Orten der deutsch-deutschen Geschichte geplanzt werden sollten. Dabei kam rund eine Million Euro zusammen, mit denen in Berlin und Brandenburg etwa 10000 Zierkirschbäume gepflanzt wurden. Die wohl längste Kirschbaumallee liegt heute entlang des Berliner Mauerwegs bei Teltow/Berlin-Lichterfelde.