Zum Hauptinhalt springen

Bürger schaffen Wissen

Die sogenannten „Bürgerwissenschaften“ finden in Deutschland großen Zuspruch.

11.09.2014
picture-alliance/empics - „Citizen Science“
picture-alliance/empics - „Citizen Science“ © picture-alliance/empics - „Citizen Science“

Sie zählen Schmetterlinge, dokumentieren die ersten Monate ihres Babys oder erfassen historische Familienfotos. Immer mehr Menschen stellen diese Informationen Forschungsinstituten und Universitäten zur Verfügung. „Bürgerwissenschaften“ (oder „Citizen Science“) heißt der neue Trend, der Amateurforscher und Wissenschaftler zusammenbringt. Die Laien sammeln Daten, die Forscher werten sie aus. Zudem sind die Bürger selbst oft Experten: In der Nordsee notieren Krabbenfischer beispielsweise, welche Fischarten als Beifang in den Netzen landen. Die Daten schicken sie an das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Dort untersuchen Meeresforscher, wie sich die Fischbestände der Nordsee entwickeln.

                                                              

Die Erfahrungen aus bisherigen Forschungsprojekten werden jetzt auf Bundesebene gebündelt und vorangetrieben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit Juli für zwei Jahre das Projekt GEWISS (Bürger schaffen Wissen – Wissen schafft Bürger), das das Museum für Naturkunde Berlin und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig koordinieren. In dem Vorhaben wollen Forscher und Hobbyforscher Antworten finden, wie sich die Qualität der von den Laien erhobenen Daten sichern und Ergebnisse aus den Bürgerwissenschaften umsetzen und veröffentlichen lassen.

 

Das Interesse an Citizen Science ist beachtlich. Nach einer Umfrage der Organisation „Wissenschaft im Dialog“ hat in Deutschland fast jeder Dritte Interesse daran, an einem Forschungsprojekt teilzunehmen. Und ein deutscher Forscher verbreitet die Idee nach Europa: Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde, ist Vorsitzender des Europäischen Dachverbands der Bürgerwissenschaften ESCA (European Citizen Science Association), der Anfang 2014 gegründet wurde.

 

Erstes „Dialogforum Citizen Science“ am 17. und 18. September in Leipzig.

 

www.buergerschaffenwissen.de

 

www.citizen-science-germany.de

 

http://ecsa.biodiv.naturkundemuseum-berlin.de

 

© www.deutschland.de