Höher, schneller, lustiger
Klamauk mit sportlichem Kern: Wir stellen euch vier skurrile Meisterschaften vor.

Deutschland. Klatsch! Platsch! Autsch! „Es spritzt, es ist laut, und es ist gegen die Regeln“ – so beschreibt Splashdiver Malte Kruse den Reiz an dieser Freestyle-Variante des Turmspringens. Hier stürzen sich die athletischen Springer mit dem Hintern voran vom Zehnmeterturm. Sie formen kunstvolle Figuren, die „breite Katze“ oder „Kartoffelbombe“ heißen.
Es spritzt, es ist laut, und es ist gegen die Regeln
Begleitet vom Jubel der Zuschauer spritzt Wasser aus dem Becken. Tut das nicht weh? „An den Schmerz gewöhnt man sich“, beteuert die 16-jährige Franziska Fritz, Weltmeisterin von 2016.
Splashdiving WM 2017, 29.-30. Juli 2017, Freibad Sindelfingen
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenWorld-Klapp
Dieses Radrennen ist weltweit einzigartig: Fantasievoll kostümierte Radler mit echten und unechten Bärten strampeln sich auf alten Klapprädern ab. Die Erfinder des World-Klapp lassen die 70er-Jahre aufleben, die Ära der Klappräder und Oberlippenbärte. Nur Fahrradhelme trug damals niemand. Die Regeln sind streng: Zugelassen sind nur 20-Zoll-Klappräder ohne Schaltung und mit Original-Lenker. Auch für weibliche Teilnehmer gilt: Ohne Bart kein Start. Aber Ankleben ist erlaubt. World Klapp 2017 wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier „200 Jahre Fahrrad“ in Mannheim ausgetragen – ein fröhliches Spektakel mit mehr als 50 Teams.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenMoorfußball
Diesen Platz hätte der Fußballverband FIFA sofort gesperrt: Das Spielfeld ist ein grob gepflügter Acker, der kurz vor dem Turnier mit Wasser geflutet wurde. Bei der Deutschen Meisterschaft im Moorfußball treten Teams mit jeweils sechs Spielen gegeneinander an, ohne Knochen und Kleidung zu schonen. Gar nicht so einfach, im Schlamm den Ball zu treffen und zielsicher ins Tor zu wuchten. Die Idee zu dieser Schlammschlacht stammt aus Finnland, wo jährlich die Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Die nächste Deutsche Meisterschaft ist für 2018 angekündigt.
Dieses YouTube-Video kann in einem neuen Tab abgespielt werden
YouTube öffnenInhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenDeutsche Murmelmeisterschaft
Gepflegt und gemütlich geht es dagegen beim Murmeln zu. Bei der Deutschen Murmelmeisterschaft wird das Kinderspiel mit erwachsenem Ernst betrieben: Zahlreiche Vereine ermitteln die Besten in Kategorien wie „Englisches Ringspiel“ und „Deutsches Lochklickern“. Die Spielfläche ist eine neun Meter lange Bahn mit einem kleinen Loch in der Mitte. Es dauert Stunden, bis die letzte Murmel darin versenkt ist.
