Mainz – entspanntes Miteinander
In der deutschland.de-Serie „Meine Stadt“ verraten Rathaus-Chefs ihre Geheimtipps. Teil 1: Oberbürgermeister Michael Ebling über Mainz.

1. Herr Ebling, was ist das Besondere an Ihrer Stadt?
Mainz ist eine der ältesten Städte Deutschlands, was historisch begründet eine Feststellung ist, nicht eine Qualität an sich. Mainz ist nicht umsonst bekannt für seine offene, fröhliche Lebensart, die einen Höhenpunkt in der alljährlichen Fastnacht findet. Ohne jetzt nur Klischees bedienen zu wollen, so macht dieser Teil der Lebensart mit viel Humor, der Freude an den schönen Dingen des Lebens wie das Feiern von Festen wie sie fallen, einem guten Glas Wein und einer gewissen Entspanntheit, die sich im alltäglichen Umgang, beim Marktbesuch oder auch im guten Miteinander der Generationen, aber auch der Kulturen äußert, mein Mainz aus.
2. Was sehen Sie, wenn Sie aus Ihrem Bürofenster schauen?
Den Rhein – und den Main, wie der in den Strom mündet. Und ich sehe natürlich auch die Rheinpromenade mit ihren Spaziergängern und die Touristenschiffe.
3. An welchem Ort in Ihrer Stadt halten Sie sich am liebsten auf?
Ich bin sehr gerne in unserer Altstadt, einfach weil es hier viele urige Weinkneipen, sehr nette, individuelle Geschäfte und großartige Architektur aus alter Zeit gibt. Und man trifft hier den oben beschriebenen Mainzer Menschen (Homo moguntiensis) öfter als irgendwo sonst. Ich bin aber auch gerne am Rhein, an Winterhafen und Zollhafen gleichermaßen. Hier kann man sehen, wie sich die Stadt verändert, dass sie dynamisch ist.
4. Welche Persönlichkeit Ihrer Stadt schätzen Sie am meisten?
Johannes Gutenberg
5. Welchen Ort würden Sie Touristen gerne zeigen?
Einen kleinen, gemütlichen Platz am Ende der Altstadt, dort wo die Ignazkirche steht.
6. Wo kann man die Menschen Ihrer Stadt am besten kennenlernen?
Ganz sicher bei einem Besuch auf dem Mainzer Wochenmarkt.
7. Und wo verbringen Sie am liebsten Ihren Urlaub?
Ich fühle mich jung und bin neugierig: insofern verbringe ich meinen Urlaub gerne immer wieder an neuen Orten und Landschaften.
© www.deutschland.de