Zum Hauptinhalt springen

2015 – Jahr der Entscheidungen

2015 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 25. Mal – und es stehen wichtige Zukunftsentscheidungen an.

29.12.2014
© dpa/Hauke-Christian Dittrich/CHROMORANGE - Geschichte

Vor 25 Jahren trafen sich zum Jahreswechsel am Brandenburger Tor Hunderttausende aus Ost und West zu einer riesigen Party. Noch wenige Wochen zuvor hätte sich das niemand vorstellen können. Doch am 9. November 1989 war die Mauer gefallen und 1990 sollte für Deutschland zum geschichtsträchtigsten Jahr seit Ende des Zweiten Weltkriegs werden. Die Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrages mit Frankreich, Großbritannien, den USA und der Sowjetunion am 12. September 1990 in Moskau machte den Weg frei für die Wiedervereinigung und die volle Souveränität Deutschlands. Am 3. Oktober 1990 war die Teilung Deutschlands dann Geschichte.

Diese Teilung war Folge des Zweiten Weltkriegs, der vor 70 Jahren mit der Kapitulation Deutschlands (8. Mai) und schließlich der japanischen Kapitulation (2. September) beendet worden war.  Wenige Monate zuvor, am 27. Januar 1945 hatte die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Am 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz gedenken die Berliner Philharmoniker der Opfer der Shoah mit einem besonderen Konzert: Unter der Leitung von Sir Simon Rattle spielen sie auf Geigen und Celli von Holocaust-Überlebenden und -Opfern. Bundesaußenminister  Frank-Walter Steinmeier ist Schirmherr der Veranstaltung.

Zwanzig Jahre sollte es nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dauern, ehe am  12. Mai 1965 der Staat Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen aufnahmen. Ein wichtiges Datum, das auf beiden Seiten maßgeblich durch Vertreter der Zivilgesellschaft vorbereitet worden war. Sie bauten Brücken zwischen den Menschen in beiden Ländern wieder auf – besonders in Wissenschaft, Kultur, Sport und mit den Freiwilligendiensten wie zum Beispiel „Aktion Sühnezeichen  Friedensdienste“. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten wird 2015 daran erinnert.

Zukunftsthemen Entwicklung und Klimaschutz

Neben historischen Jahrestagen stehen 2015 wichtige Konferenzen auf dem internationalen Kalender. Höhepunkt der deutschen G7-Präsidentschaft ist der Gipfel der Staats- und Regierungschefs im Juni 2015. Die Gruppe der Sieben (G7) mit Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada trifft sich auf Einladung der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel in Schloss Elmau in Oberbayern. Neben Fragen der Weltwirtschaft, der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik sind die Weiterentwicklung der  Millenniumsentwicklungsziele und der internationale Klimaschutz Schwerpunkte des Treffens. Bei der im Dezember in Paris geplanten Klimakonferenz (COP 21) soll als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen vereinbart werden.

www.freiheit-und-einheit.de

www.de50il.org/de

www.g7germany.de

www.bmz.de/de/was_wir_machen/ziele/ziele/millenniumsziele/index.html

© www.deutschland.de