Zum Hauptinhalt springen

Chronik einer Annäherung

Die Ausstellung „Israelis und Deutsche“ eröffnet im Deutschen Bundestag, zu Klängen einer Uraufführung.

21.04.2016
© Michael Maor - Konrad Adenauer and David Ben Gurion

Menschen in Israel und in Deutschland, die sich um die Überwindung der Sprachlosigkeit nach Krieg und Schoah bemüht haben; Menschen, die beharrlich eine zwischenstaatliche und zwischenmenschliche Annäherung zwischen Deutschland und Israel betrieben haben: Diese Menschen würdigt die Wanderausstellung „Israelis und Deutsche“ der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG). Aber auch nach vorn blickt die DIG: auf die jungen, engagierten Israelis und Deutschen, die heute und in Zukunft die Beziehungen der beiden Länder gestalten.

Die Eröffnung der ersten Station der Ausstellung in Berlin wird mit hohen Gästen und besonderer Musik gewürdigt. Am 15. Oktober sprechen im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags Bundestagspräsident Norbert Lammert, der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman sowie der Präsident der DIG, Reinhold Robbe. Die deutsch-israelische Philharmonie „Spring in the Negev – Friends in Music“, mit Musikern aus der Philharmonie der Nationen und der Israel Sinfonietta Beer Sheva, bringt unter der Leitung von Justus Frantz das Stück „Suspended Reality“ zur Uraufführung. Der in Berlin lebende israelische Komponist Gilad Hochman hat das Werk im Auftrag des Dirigenten Frantz anlässlich der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel vor 50 Jahren komponiert.

„In der Wanderausstellung fügen wir aktuelle Interviews, historische Fotografien und literarische Quellen zu einem vielstimmigen Mosaik zusammen“, erklärt Alexandra Nocke, die Kuratorin der Ausstellung. „So können wir insbesondere den zivilgesellschaftlichen Akteuren, die nicht unbedingt im Rampenlicht stehen, ein Gesicht und eine Stimme geben.“ Foto-, Text- und Videodokumente machen zum einen die zaghafte Annäherung von Deutschen und Israelis in den 1950er- und 1960er-Jahren greifbar, zum anderen die enge Verbundenheit, aber auch die Meinungsverschiedenheiten der vergangenen Jahrzehnte.

Analog zur historischen Entwicklung erzählt die Ausstellung, die maßgeblich vom Auswärtigen Amt gefördert wird, die beiderseitigen Beziehungen nicht in einer linearen Chronologie. Stattdessen legt sie ein abstrakteres Ordnungsprinzip zugrunde: Prolog, Kluft, Annäherung, Wegbereiter, Verbindungen und Schieflage heißen die sechs thematischen Module. Ein Zeitstrahl von 1949 bis 2015 mit den wichtigsten historischen Ereignissen ergänzt die persönlichen Geschichten von etwa 160 Kulturschaffenden, Politikern, Sportlern oder Unternehmern der verschiedenen Generationen aus beiden Ländern.

Auch die Architektur der Ausstellung reflektiert in Form und Material die Einzigartigkeit der deutsch-israelischen Beziehungen. Auf metallenen Raum-Skulpturen begegnen den Besuchern Gesichter und Geschichten bekannter und unbekannter Zeitzeugen. Hierzu gehören einerseits die Journalisten Erich Lüth und Rudolf Küstermeier, die bereits im August 1951 eine Friedensinitiative zwischen Deutschland und Israel anstießen, andererseits aber auch die ersten offiziellen Begegnungen etwa von Konrad Adenauer und David Ben-Gurion oder von Marlene Dietrich und Teddy Kollek.

Die DIG wurde 1966, ein Jahr nach der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen, gegründet. Heute vereint die Gesellschaft 50 Regionalgruppen mit knapp 5.000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist es, die menschlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen den Bürgern in Israel und Deutschland zu festigen und weiterzuentwickeln.

Die Wanderausstellung wird von November 2015 bis Ende 2016 in Augsburg, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Hamburg, Kassel, Leer, Nürnberg, Passau und Würzburg gezeigt. Am 29. Oktober 2015 startet die Tournee der hebräischen Ausgabe in Tel Aviv, es folgen Stationen in Beer Sheva, Haifa und Jerusalem.

    

www.israelis-und-deutsche.de

    

Israelis & Deutsche – Die Ausstellung

Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V.

 

16. Oktober bis 13. November 2015

Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus