Deutsche Wirtschaft
Informationen zum ökonomischen und ökologischen Wirtschaften – auch im eigenen Haushalt – finden Sie hier.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Mehr Wachstum, mehr Beschäftigung, mehr Innovation: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) setzt sich für Wettbewerb und Wohlstand in Deutschland ein. Zu den Aufgaben des Ressorts zählen auch die Förderung des Mittelstands und neuer Technologien. Außerdem koordiniert das BMWi die deutsche Europapolitik
Deutsches Institut für Normung
Warum ist Standardbriefpapier in Deutschland 210 Millimeter breit und 295 Millimeter lang? Am 18. August 1922 veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) Papierformate, die heute in vielen Teilen der Erde Standard sind. Das DIN mit Sitz in Berlin erarbeitet Normen und Standards. Als einzige nationale Normungsorganisation erstellt der Verein technische Regeln und fördert deren Anwendung.
Exportinitiative Energieeffizienz
In Zeiten knapper werdender fossiler Energieträger und kontinuierlich steigender Energiepreise wächst weltweit der Bedarf an innovativen Techniken, die den Energieverbrauch senken. Die Bundesregierung unterstützt mit der Exportinitiative Energieeffizienz deutschen Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen im Ausland - vor allem in Ländern, die sich ehrgeizige Energieeinsparziele gesetzt haben.
www.efficiency-from-germany.info
Exportinitiative Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zum Klimaschutz. Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt die Bundesregierung deutsche Hersteller auf ausländischen Märkten mit dem übergeordneten Ziel, durch die Verbreitung deutscher Spitzentechnologie einen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz zu leisten.
Fachkräfte-Offensive
In der deutschen Wirtschaft zeichnet sich ein Fachkräftemangel ab. Daher hat die Bundesregierung eine Fachkräfte-Offensive gestartet. Die breit angelegte, öffentlichkeitswirksame Informations- und Mobilisierungskampagne soll die breite Öffentlichkeit informieren und Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personalverantwortliche für das Thema Fachkräftesicherung sensibilisieren.
Make it in Germany
Deutsche Unternehmen suchen Fachkräfte - vor allem im Ingenieurswesen und in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Auf der Website "Make it in Germany" finden Interessenten aus dem Ausland alle wichtigen Informationen zu Arbeiten und Leben in Deutschland und können mit einem Quick-Check prüfen, welche Visa-Bestimmungen für sie gelten und wer sie bei der Jobsuche unterstützt.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Jeden November steht die Konjunktur im politischen Fokus: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage – kurz die „Fünf Weisen“ – veröffentlicht sein Jahresgutachten. Es analysiert die ökonomische Situation der Republik und prognostiziert die Zukunft. 1963 wurde der Rat per Gesetz eingerichtet, er besteht aus fünf Professoren, die vom Bundespräsidenten berufen werden.