Vernetzung: Industrie 4.0
Die Entwicklung der sich selbst steuernden Fabrikation hat begonnen.

Das Internet der Dinge. Während Handgemachtes gerade eine Renaissance erlebt, bereitet sich die Wirtschaft auf die vierte industrielle Revolution vor. Dieser Umsturz gilt der Produktions- und Arbeitswelt. In dem Weltbild, das sie entwirft, regiert die vernetzte, sich selbst steuernde Fabrik, in ihr kommunizieren Produkte virtuell mit Maschinen, was Effektivität und Produktivität steigert. Am Ende soll eine automatisierte, individuelle Einzelfertigung stehen. Menschen werden nicht überflüssig, arbeiten aber weniger mechanisch und mehr mit dem Kopf – in der Planung, Steuerung und Überwachung. Deutsche Unternehmen, ohnehin stark in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informations- und Kommunikationstechnologie, haben dabei beste Chancen an der Spitze der Entwicklung mitzumischen.