Deutscher Gründerpreis verliehen
Denkende Roboter und Quantenprozessoren bei Raumtemperatur: Startups und Aufsteiger wurden für ihre herausragenden Leistungen mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet.

Berlin (d.de) - In mehreren Kategorien wurde in Berlin der Deutsche Gründerpreis 2025 verliehen. Die Jury kürte das Münchner Unternehmen PlanQC zum Sieger in der Kategorie Startup. PlanQC entwickelt Quantenprozessoren, die auf neutralen Atomen basieren und bei Raumtemperatur funktionieren. Damit bringt das Gründer-Team die Forschungsarbeit aus dem Max-Planck-Institut in die industrielle Anwendung.
In der Kategorie Aufsteiger ging die Auszeichnung an Neura Robotics aus Metzingen bei Stuttgart. Das Unternehmen entwickelt und produziert kognitive Roboter, die Hardware, Sensorik, Software und künstliche Intelligenz in einem Gerät vereinen. Sie sind nicht nur in der Lage, präzise mechanische Aufgaben zu erledigen, sondern können ihre Umwelt auch aktiv wahrnehmen.
Den Preis für sein Lebenswerk erhielt Hans Peter Stihl. Mit fünf Jahrzehnten an der Spitze des familiengeführten Technologieunternehmens Stihl zählt er zu den prägenden Gestaltern der deutschen Wirtschaftsgeschichte.
Ausgelobt wird der Gründerpreis von den Partnern Sparkassen, ZDF, Porsche und Frankfurter Allgemeine Zeitung.