Zum Hauptinhalt springen

Renommierte Journalisten zur Pressefreiheit

Zum internationalen Tag der Pressefreiheit beschreiben renommierte Journalisten für deutschland.de, was ihnen Pressefreiheit bedeutet.

29.04.2013
© picture-alliance/abaca - Freedom of the press

Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „DIE ZEIT“: „An der Pressefreiheit hängt unsere Demokratie. Die Balance von Freiheit und Verantwortung in einer Gesellschaft lässt sich an ihren Pressegesetzen ablesen. Gut recherchierte und klug gedeutete Informationen sind für eine Gesellschaft ebenso wichtig wie sauberes Wasser. Oder andersherum: Eine Gesellschaft, die keine freien, souveränen und am Gemeinwohl orientierten Medien zulässt, vergiftet sich selbst - durch Fehlinformation und Propaganda. Pressefreiheit wird heute in Deutschland weniger durch die Politik bedroht als durch die bis zur Unkenntlichkeit herunter gesparten Zeitungsredaktionen, die Texte aus Marketingabteilungen und von Lobbyisten unbesehen abdrucken. Denn die Rückseite der Pressefreiheit ist die Verpflichtung der Presse zur Qualität.“

Astrid Frohloff, Vorstandssprecherin von Reporter ohne Grenzen: „Pressefreiheit bedeutet für mich, ohne Angst vor Gewalt und Repressalien über jedes Thema berichten zu können. Als Fernsehkorrespondentin im Nahen Osten habe ich erlebt, wie in autoritären Staaten die Arbeit von Journalisten behindert, eingeschränkt oder verboten wurde. Filmbeiträge wurden zensiert, Kollegen und Mitarbeiter gerieten unter Beschuss und wurden verletzt. Zwei meiner Kollegen mussten ihren Einsatz sogar mit dem Leben bezahlen. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass Journalisten in aller Welt ungehindert berichten können und wegen kritischer Äußerungen nicht im Gefängnis landen oder gar ihr Leben lassen müssen.“

Erik Bettermann, Intendant der Deutschen Welle (DW): „Pressefreiheit bedeutet für mich, gerade vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte ein kostbares Gut. Es macht eine funktionierende, lebendige Demokratie erst möglich. Dank Pressefreiheit haben wir in Deutschland ein Medienangebot, das an Freiheit, Vielfalt und Qualität weltweit herausragend ist. Zwei Drittel der Menschheit leben in Ländern, deren Regierungen Medien und ihre Macher kontrollieren, lenken oder unterdrücken. Mit umfassender, verlässlicher Information fördert der deutsche Auslandssender seit 60 Jahren unabhängige Meinungs- und Willensbildung. Was ist anregender als die Auseinandersetzung mit neuen Ideen, anderen Erfahrungen und Perspektiven? Toleranz ist die Tochter der Pressefreiheit.“

Internationaler Tag der Pressefreiheit am 3. Mai

www.reporter-ohne-grenzen.de

www.unesco.de/pressefreiheit.html

© www.deutschland.de