Zum Hauptinhalt springen

Zur Zukunft der Sprache

Eine neue Initiative des Goethe-Instituts widmet sich Sprache multimedial.

19.03.2014
© Jan Greune - Learning German

VIELSEITIG DISKUTIEREN. Wir müssen reden: Den Austausch über Sprache treibt das Goethe-Institut mit der neuen Initiative „Deutsch 3.0“ voran. In Zusammenarbeit mit dem Standard-Wörterbuch Duden, dem Institut für Deutsche Sprache und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sollen „Debatten über Sprache und ihre Zukunft“ angestoßen werden – interaktiv, interdisziplinär und multimedial. Ein Jahr lang wird die Veranstaltungsreihe in Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Ungarn Station machen und zugleich als Austausch-Plattform im Internet Antworten auf vielschichtige Fragen suchen: „Wie verändert sich unsere Sprache?“, „Wie mehrsprachig ist unsere Zukunft?“, „Wie sieht das Deutsch der Zukunft aus?“ – nur drei Beispiele für die Herausforderungen, denen sich „Deutsch 3.0“ stellt. Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die Überschriften „Wissenschaft und Bildung“, „Wirtschaft und Sprache“, „Mehrsprachigkeit“ sowie „Neue Medien und Digitalisierung“. Digital diskutieren können alle Interessierten auf mehreren Kanälen: vom Online-Forum über Twitter bis zur persönlichen Videobotschaft.

www.deutsch3punkt0.de