40 Jahre Junge Deutsche Philharmonie
Die Junge Deutsche Philharmonie ist ein Studentenorchester auf internationalem Spitzenniveau.

Enthusiasten, Könner, Impulsgeber und Botschafter – all das wollen die Musiker der Jungen Deutschen Philharmonie (JDPh) sein. Kein geringer Anspruch des weltweit einmaligen Studentenorchesters, das 1974 in Frankfurt am Main gegründet wurde. Eine Gruppe Nachwuchsmusiker, die dem Bundesjugendorchester entwachsen waren, schuf sich damals ein innovatives Nachfolgeorchester. Seitdem saßen mehr als 2000 junge Musiker an den Pulten, die Elite der deutschen Musikhochschulen. Rund 180 Musikerinnen und Musiker sind es aktuell, Studierende zwischen 18 und 28 Jahre alt, die sich über ein Probespiel qualifiziert haben. In der JDPh sammeln sie erste Erfahrungen in ihrem zukünftigen Beruf als Orchestermusiker. Dabei geht es um mehr als um künstlerische Selbstverwirklichung. Die Junge Deutsche Philharmonie ist der Versuch, das Orchestermusizieren von morgen zu beeinflussen, die Umsetzung einer Vision: Während der Orchesterbetrieb traditionell hierarchisch strukturiert ist, treffen die Mitglieder der JDPh alle organisatorischen und künstlerischen Entscheidungen demokratisch selbst. Das Ideal eines sich eigenverantwortlich einbringenden Musikertypus ist das Zukunftsweisende und Einzigartige.
Kooperation mit renommierten Dirigenten
Künstlerische Schwerpunkte bilden neben dem großen sinfonischen Repertoire die zeitgenössische Musik und die historische Aufführungspraxis. Die Junge Deutsche Philharmonie arbeitet regelmäßig mit international renommierten Künstlern zusammen, etwa mit Dirigenten wie David Afkham, George Benjamin, Ivor Bolton, Andrey Boreyko, Paul Goodwin, Susanna Mälkki und Sir Roger Norrington. Sie spielt bei internationalen Festivals und belebt mit dem eigenen biennalen Festival FREISPIEL seit 2008 das Frankfurter Kulturleben.
Im Oktober 2014 feiert die Junge Deutsche Philharmonie ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Festakt unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert in der Alten Oper Frankfurt. Als einer der Höhepunkte findet die Stabübergabe von Lothar Zagrosek an Jonathan Nott statt. Der bekannte englische Dirigent und Chef der Bamberger Symphoniker arbeitete bereits zu Beginn seiner Karriere in Frankfurt – als Kapellmeister an der Oper. Jetzt übernimmt er das Amt des Ersten Dirigenten und Künstlerischen Beraters der Jungen Deutschen Philharmonie.
Festakt 40 Jahre Junge Deutsche Philharmonie am 13. Oktober 2014 in Frankfurt am Main
© www.deutschland.de