Ausgezeichnet: Baukunst aus der Zeit Karls des Großen
Kloster Corvey in Westfalen wird zur 39. Welterbestätte Deutschlands. Architektonisch einzigartig ist Corveys Westwerk.

Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey – so lautet der etwas sperrige offizielle Titel der neuesten UNESCO-Weltkulturerbestätte in Deutschland. Im Weserbergland gelegen, ist sie die erste UNESCO-Stätte in der Region Westfalen.
Das Kloster Corvey, 822 als Benediktinerabtei gegründet, war eins der einflussreichsten Klöster des Frankenreichs. Doch die Eintrittskarte in den Eliteclub der Welterbestätten sind Corveys einmalige Zeugnisse karolingischer Baukunst. Allen voran das sogenannte Westwerk – es ist das einzig erhaltene Bauwerk dieses Architekturtyps aus der Zeit Karls des Großen.