Zum Hauptinhalt springen

Rau und schön

Für eure Post-Corona-Bucket-List:

Hamburg ist eine Stadt der Kontraste. Zwischen Elbe und Alster sind Haltung und Herzlichkeit zuhause.

Malte Brenneisen, 09.01.2021
Die Hansestadt hat musikalische Tradition und Zukunft.
Die Hansestadt hat musikalische Tradition und Zukunft. © Getty Images-Westend61

Der großen Handelsstadt im Norden eilen viele Mythen voraus. Hier soll es mehr Brücken geben als in Amsterdam, London und Venedig zusammen. Die U-Bahn fährt eher überirdisch, die Morgenpost erscheint am Abend und das Abendblatt am Morgen. Aber das alles ist wahr, skurril und liebenswert.

Doch was macht Hamburgs Zauber aus? Er hat mit den Kontrasten zu tun. Das raue Stadtviertel St. Pauli und das bunte St. Georg, die roten Backsteinfassaden und stählernen Hafenkräne, der Punk im Liveclub Hafenklang und die Neoklassik im neuen, spektakulären Konzerthaus Elbphilharmonie. Es ist das Gegensätzliche, Schöne und Raue.

 



Hamburg digital erkunden

Die geschäftige Großstadt mit den belebtesten Häfen Europas wird auch das „Tor zur Welt“ genannt. In Corona-Zeiten können viele von euch Hamburg leider nicht direkt erkunden, das Internet ist jetzt euer Tor zum „Tor zur Welt“. Hier könnt ihr das neue Stadtviertel HafenCity, das bekannte Konzerthaus Elbphilharmonie oder das UNESCO-Weltkulturerbe „die Speicherstadt“ mit beeindruckenden 360°-Aufnahmen digital entdecken.

Wer den echten Hamburger Flair zu Hause erleben will, kann sich aber auch ein Fischbrötchen machen und die Stadt zu Wasser mit dieser virtuellen Hafenrundfahrt kennenlernen.
 


 

Musik- und Festivalstadt Hamburg

Mit rund 20.000 Musikveranstaltungen, darunter Festivals und Musicals, gehört die Stadt an der Elbe zu den Musikhauptstädten Europas. Seit 2017 thront die unvergleichliche Elbphilharmonie am Kopf der HafenCity. Und auch das Reeperbahn Festival leistet seinen Beitrag. Es holt jährlich mehr als 800 Musikerinnen und Musiker auf über 70 Bühnen ins das weltbekannte Vergnügungsviertel. Seit Jahren setzen sich die Macherinnen dabei für Gender Equality ein.

Top 5 venues in Hamburg: Elbphilarmonie, Stage Theater, Frau Heidi, Molotow, Gruenspan

Einen Regenschirm braucht in dieser Stadt niemand, denn das Wasser kommt bei dem Wind ohnehin von überall. Mit 6.127 Hektar Wasserfläche auf dem Stadtgebiet ist Hamburg übrigens auch am Boden ziemlich nass. Im Januar und Februar steigt das Elbwasser und Warnschüsse kündigen die Flutung so mancher Gebäude ein. Doch darauf hat sich die Stadt im Norden seit Langem eingestellt, wie die Gebäude im UNESCO-Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel bezeugen.

Etwas ganz Besonderes ist Hamburgs Fischmarkt bei Sonnenaufgang im Sommer. Früh um 5 Uhr preist der Fischverkäufer „Aale-Dieter“ lauthals seine Köstlichkeiten an und die Elbe glitzert in der Sonne. Wer lieber ausschläft, fährt zur Schiffsbegrüßungsanlage „Willkomm Höft“ nach Wedel vor den Toren Hamburgs. Fünf Begrüßungskapitäne sitzen im Schichtdienst an den Mikrofonen des Fährhauses. Sie erzählen von jedem Schiff, das soeben im Hamburger Hafen begrüßt oder verabschiedet wurde. Über 17.000 Karteikarten und der tägliche Hafenbericht sind ihre Hauptinformationsquellen. „Schiff ahoi!“

Inhalte Dritter

Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Einverständniserklärung öffnen

Piwik is not available or is blocked. Please check your adblocker settings.

© www.deutschland.de

Du möchtest regelmäßig Informationen über Deutschland bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung:

 

New Twitter Account