Was uns verbindet - von Lyon bis Langenscheidt
Über 50 Jahre Freundschaft: 50 Menschen, Dinge und Institutionen, die Deutsche und Franzosen einander näher bringen. Teil 4

Städtepartnerschaften Ob Lyon (Foto) und Frankfurt oder Groß-Umstadt und Saint-Péray, mit mehr als 2200 Städtepartnerschaften haben Deutschland und Frankreich die höchste Verschwisterungsquote weltweit.
Deutschmobil, Francemobil Am Steuer sitzen junge Lektorinnen und Lektoren, die im Nachbarland spielerisch erste Kenntnisse der anderen Sprache vermitteln.
Deutsch-Französische Gesellschaften Mehr als 250 Gesellschaften engagieren sich für die Partnerschaft, im Jubiläumsjahr mit extra vielen ausgesuchten Veranstaltungen.
Annegret Kramp-Karrenbauer Die Ministerpräsidentin des Saarlandes ist die Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit.
Rheinland-Pfalz, Burgund 1956 schlossen das Bundesland und die Region offiziell Freundschaft, die sie heute zusammen weitergetragen haben nach Polen und in die Tschechische Republik.
Sanofi und PUMA Der Pharmakonzern und die Sportartikelmarke sind unter heute französischer Ägide und mit starken deutschen Standorten im globalen Wettbewerb erfolgreich.
Rhein, Mosel Flüsse markieren nicht nur Grenzen, sie überwinden sie auch und verbinden die Menschen, die entlang ihrer Ufer leben. Sie sind fließende Botschafter Europas.
Deutsch-französische Jobmesse Die binationale Jobmesse Connecti in Köln und Paris bietet Kandidaten für den deutsch-französischen Arbeitsmarkt jede Menge Angebote und gute Tipps.
Daniel Cohn-Bendit In Frankreich wie in Deutschland zu Hause, wechselt der EU-Abgeordnete der französischen Grünen zwischen Sprachen und Kulturen, bleibt aber stets standfest in der Sache.
Langenscheidt und Pons Quietschgelb oder giftgrün – unverkennbar. Wo eins der deutsch-französischen Wörterbücher auf dem Tisch liegt, bleibt garantiert niemand sprachlos.