Zum Hauptinhalt springen

Was uns verbindet - von Patricia Kaas bis Arte

Über 50 Jahre Freundschaft: 50 Menschen, Dinge und Institutionen, die Deutsche und Franzosen einander näher bringen. Teil 3

Janet Schayan, 18.09.2012
© Florent Schmidt/Marek Lieberberg/mlk.com

Patricia Kaas „La fille de l’est“ aus Lothringen singt mit rauchiger Stimme in beiden Sprachen, ist in beiden Ländern populär. 2012 erschien ihre Autobiografie: „Mademoiselle singt den Blues“ (Foto).

Internationale Filmfestspiele Cannes und Berlin Im Februar geht es um den Bären, im Mai um die Palme – beides in Gold – und immer um die Kunst des Films.

deufrako Die Deutsch-Französische Kooperation in der Verkehrsforschung hat seit 1978 mehr als 30 Projekte zwischen Industrie und Wissenschaft beider Länder auf den Weg gebracht.

Maison Heinrich Heine Das Deutsche Haus in der Cité Internationale Universitaire de Paris bietet 100 deutschen Studierenden und Wissenschaftlern ein Zuhause und Raum für Austausch.

Unternehmertreffen von Evian Top-Manager beider Länder tauschen sich hier aus. Die Gründer Edzard Reuter und Jean François-Poncet erhielten 2012 den Adenauer-de-Gaulle-Preis.

Deutsch-Französische Brigade 6000 Franzosen und Deutsche dienen in der Infanteriebrigade. Ihr Motto: „Dem Besten verpflichtet“. Sitz des Stabes ist im südwestdeutschen Müllheim.

Adenauer-de-Gaulle-Preis Geehrt werden seit 1988 Frauen und Männer, die sich wie die Namensgeber aktiv für die deutsch-französische Partnerschaft einsetzen.

Deutsch-Französisches Institut Seit mehr als 60 Jahren begleitet das DFI in Ludwigsburg die deutsch-französische Kooperation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Élysée-Fonds Deutsch-französische Kulturprojekte in dritten Ländern werden aus Mitteln des 2003 geschaffenen Fonds finanziert. Das bringt nicht nur Deutschen und Franzosen neue Einsichten.

Arte Der deutsch-französische Kulturkanal strahlt sein Programm auf Deutsch und Französisch aus und setzt mit Themenabenden und klugen Formaten Maßstäbe im bunten Flimmerallerlei.