Lange Nacht der Ideen
Das Auswärtige Amt veranstaltet im Rahmen des „Menschen bewegen“-Forums eine „Lange Nacht der Ideen“ an 15 markanten Orten der Berliner Kulturlandschaft.

Digitalisierung, Inklusion, Gaming: Mit der „Langen Nacht der Ideen“ am Abend des 14. April 2016 blicken Hunderte Schüler, Lehrer und Alumni deutscher Auslands- und Partnerschulen in die Zukunft der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und greifen neue Fragestellungen auf. Die Nacht der Ideen ist Teil des „Menschen bewegen“-Forums, zu dem das Auswärtige Amt von 13. bis 15. April 2016 Vertreter der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) und deutscher Auslands- und Partnerschulen eingeladen hat. Auch Interessierte können an der Langen Nacht teilnehmen, nachdem sie sich auf der Website https://www.menschenbewegen-2016.de/akbp/ registriert und für die betreffende Veranstaltung angemeldet haben.
Theater, Museen, Fußball
An 15 markanten Orten der Berliner Kulturlandschaft finden in der Langen Nacht Theatervorstellungen, Führungen, Diskussionen und Gespräche statt. Das Maxim Gorki Theater öffnet beispielsweise seine Bühne, um mit Interessierten über die Aufgabe von Kultur und Theater in Zeiten gesellschaftlichen Wandels zu diskutieren. Dazu wird das Stück „Common Ground“ der israelischen Hausregisseurin Yael Ronen gezeigt.
Auch mehrere Berliner Museen sind an der Aktion beteiligt: Im Museum für Naturkunde Berlin gehen die Besucher zunächst auf eine Entdeckungsreise durch die Sammlungen des Museums. Im Anschluss diskutieren sie mit Experten über den Erhalt von Vielfalt, über Konzepte und Strategien der Digitalisierung und Möglichkeiten und Grenzen internationaler Zusammenarbeit. Im Deutschen Technikmuseum geht es um die kreativen Potenziale in Games und wie sie einen Beitrag zur Bildung leisten können. Die Schüler können hier selbst entdecken, ausprobieren und an diversen „Creative Gaming Stationen“ spielen.
Die Welt des Jugendfilms
Einen interaktiven Filmabend für Schüler des weltweiten PASCH-Partnerschulnetzwerks sowie für interessierte Schüler aus Berlin organisiert das Goethe-Institut gemeinsam mit Martin Ganguly, Leiter des Schulprojekts der Berlinale und Dozent in der Lehrerausbildung an der TU Berlin. Zum Einstieg wird ein im Rahmen der PASCH-Initiative entstandenes Filmprojekt vorgestellt, anschließend erhält das Publikum Einblick in einen deutschen Jugendfilm im Cinema Paris.
Um Sport als wichtigen Beitrag zu Wertevermittlung und Konfliktprävention geht es bei „Streetfootballworld“ mit der ehemaligen deutschen Nationalspielerin und Fußballbotschafterin Nia Künzer. Das Projekt will mit Fußball soziale Strukturen auf der ganzen Welt verbessern und arbeitet dabei eng mit hundert kommunalen Organisationen zusammen.
Forum „Menschen bewegen“ von 13. bis 15. April 2016 in Berlin