Schulen für Freigeister
An deutschen Kunstakademien wachsen junge Leute aus aller Welt zu Künstlerpersönlichkeiten heran.

1563 entstand in Florenz die erste Kunstakademie überhaupt, 1662 öffnete in Nürnberg die erste deutsche Malerakademie ihre Pforten. Heute hat, wer sich zur Kunst berufen fühlt, die Qual der Wahl. Rund zwei Dutzend Kunstakademien und -hochschulen gibt es allein in Deutschland. Glanzvolle Namen von Künstler-Professoren ziehen Studierende aus der ganzen Welt an. Thomas Demand und Wim Wenders zum Beispiel lehren an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Katharina Grosse, Andreas Gursky, Peter Doig und Rosemarie Trockel an der Kunstakademie Düsseldorf. Letztere stand besonders häufig im Zentrum bedeutender gesellschaftlicher und künstlerischer Trends, wie der 68er-Bewegung und der Kunstrichtung Fluxus. Doch alle Akademien eint die Herausforderung, immer wieder neue Generationen starker Künstlerpersönlichkeiten auszubilden.