Zum Hauptinhalt springen

Zusammen lernen, zusammen feiern

Mehrere hundert Schüler, Lehrer, Schulleiter und Alumni kommen beim Forum „Menschen bewegen“ des Auswärtigen Amts zusammen und diskutieren über Bildung.

31.03.2016
© Enis Yücel - Moving people

Sich vernetzen und über Bildung diskutieren: Mit dem Forum „Menschen bewegen“ von 13. bis 15. April zeigt das Auswärtige Amt zusammen mit seinen Partnern das Spektrum und die Erfolge der gemeinsamen Aktivitäten in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. In mehreren Foren, darunter einer erstmals stattfindenden „Langen Nacht der Ideen“, geht es darum, über neue Partner und Inhalte die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik als strategisches Element der Außenpolitik nach „innen“ zu spiegeln, also ihren strategischen Mehrwert für die deutsche Gesellschaft bekannt und nutzbar zu machen.

Am 13. April eröffnet Bundesaußenminis­ter Frank-Walter Steinmeier das Forum „Welt-Klasse! Schule. Bildung. Zukunft.“ im Weltsaal des Auswärtigen Amts. Mehrere hundert Schüler, Lehrer, Schulleiter und Alumni von internationalen Partnerschulen der 2008 gegründeten PASCH-
Initiative stellen die Partnerschulinitiative vor und tauschen sich in einer Podiumsdiskussion über Ideen und Möglichkeiten der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik aus. Zwischen den Themenblöcken werden PASCH-Schüler aus aller Welt in digitalen Videobotschaften in den Weltsaal geschaltet. PASCH ist eine Erfolgsgeschichte – mittlerweile lernen etwa 600 000 Schülerinnen und Schüler in 129 Ländern weltweit an etwa 1800 Partnerschulen im Ausland (PASCH) Deutsch.

Am 14. April arbeiten Schüler und Lehrer in Projektgruppen zu Themen wie Europa, Mitbestimmung und Inklusion. Die Ergebnisse werden am 15. April in der Station Berlin am Gleisdreieck präsentiert. Mit der Langen Nacht der Ideen am Abend des 14. April blicken die Teilnehmer an 15 markanten Orten der Berliner Kulturlandschaft in die Zukunft und greifen neue Fragestellungen auf – von den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Produktion von Wissen und Kultur und den Dialog der Gesellschaften bis hin zu Gaming.

Am 15. April können Besucher und Gäste „Kultur und Außenpolitik live“ in der Station Berlin am Gleisdreieck erleben – von  Workshops bis TED-Talks. Zum Abschluss verwandelt sich die Location in eine Tanzfläche mit DJ. Dann heißt es nicht nur: miteinander lernen und miteinander arbeiten, sondern auch miteinander feiern.

www.menschenbewegen2016.de