Zum Hauptinhalt springen

Mit 16 erstmals den Kurs der EU mitbestimmen

Im Juni 2024 wird in allen 27 EU-Staaten das Europaparlament gewählt. In Deutschland können erstmals junge Menschen ab 16 Jahren wählen. 

30.04.2024
Bei der Europawahl können Millionen junge Menschen erstmals wählen.
Bei der Europawahl können Millionen junge Menschen erstmals wählen. © Adobe/Stock

Fast fünf Millionen Menschen können bei der Europawahl Anfang Juni 2024 in Deutschland erstmals wählen. In diesem Jahr bestimmen besonders viele junge Erstwählerinnen und Erstwähler die Richtung der Europapolitik mit, weil das Wahlalter in Deutschland für die Europawahl auf 16 Jahre abgesenkt wurde. Das Bundespresseamt und das Europäische Parlament organisierten vor der Wahl deshalb unter anderem EU-Camps, um gerade junge Menschen fit für ihre Entscheidung zu machen. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Wahl: 

Wann ist die nächste Europawahl in Deutschland?

In Deutschland wählen die Bürgerinnen und Bürger am 9. Juni 2024. Als Zeitspanne für die Europawahlen in den Mitgliedsstaaten war zuvor der Zeitraum vom 6. bis zum 9. Juni festgelegt worden, also von Donnerstag bis Sonntag. Zwar wird in den meisten Ländern wie in Deutschland sonntags gewählt, aber es gibt auch Ausnahmen: In den Niederlanden zum Beispiel wird traditionell donnerstags gewählt.

Wie oft finden Europawahlen statt?

Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre gewählt. Die erste Europawahl fand 1979 statt, im Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger also zum zehnten Mal das Europaparlament. Es handelt sich um die größte länderübergreifende Wahl der Welt.

Wie viele Bürgerinnen und Bürger können ihre Stimme abgeben?

In Deutschland können mehr als 66 Millionen Bürgerinnen und Bürger der EU über die Zusammensetzung des Parlaments entscheiden, in der gesamten Union gibt es rund 350 Millionen Wahlberechtigte. In Deutschland sowie in Belgien, Malta und Österreich können Unionsbürgerinnen und -bürger ab 16 Jahren wählen, in Griechenland ab 17 und in den übrigen Staaten ab 18 Jahren.

Welches Ziel verfolgten die EU-Camps für Erstwählerinnen und Erstwähler?

Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines EU-Camps in Berlin
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines EU-Camps in Berlin © Bundesregierung/Stephan Dehn

An vier Wochenenden zwischen Dezember 2023 und April 2024 kamen jeweils 50 Erstwählerinnen und Erstwähler zwischen 16 und 21 Jahren aus ganz Deutschland nach Berlin, um mehr über die EU und die Europawahl zu erfahren. Das Ziel sei gewesen, „den Wert der europäischen Demokratie zu vermitteln, die Bedeutung der Wahlen zum Europäischen Parlament herauszustellen und Fragen junger Menschen zu allen möglichen Themen rund um die Europäische Union zu thematisieren“, erklärt eine Sprecherin des Bundespresseamts.