Zum Hauptinhalt springen

Was ihr über die EU wissen müsst

Die europäische Integration bildet die Grundlage für Frieden, Sicherheit und Wohlstand.

08.05.2023
EU-Flagge vor Kölner Dom
© dpa

Die Erfolgsstory

Die Idee einer europäischen Einigung lässt sich in der Geschichte weit zurückverfolgen; konkret wurde das Projekt der heutigen EU allerdings erst mit der 1952 in Kraft getretenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montan­union), der auch Deutschland angehörte. Im Laufe der Zeit wurde die Zusammenarbeit auf immer mehr Themenfelder ausgedehnt und die Zahl der Mitgliedsstaaten in sieben Erweiterungen sukzessive erhöht. Mit potenziellen weiteren Beitrittskandidaten führt die EU zurzeit Beitrittsverhandlungen.

Die Grundfreiheiten

Mit der EU wurde der größte gemeinsame Markt der Welt geschaffen, charakterisiert durch die in den Römischen Verträgen von 1958 formulierten vier Grundfreiheiten: den freien Warenverkehr unter den EU-Staaten, die Freiheit des Personenverkehrs, die Dienstleistungsfreiheit im EU-Gebiet sowie den freien Kapitalverkehr. Das Ergebnis: 2022 beträgt der Anteil der EU am kaufkraftbereinigten globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) geschätzt rund 14,85 Prozent.

Die wichtigsten Verträge

 

  • 1952 Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
  • 1958 Römische Verträge
  • 1993 Europäischer Binnenmarkt
  • 1993 Vertrag von Maastricht
  • 1999 Vertrag von Amsterdam
  • 2003 Vertrag von Nizza
  • 2009 Vertrag von Lissabon

Das politische System

Das politische System der EU besteht aus mehreren Elementen: Die Exekutive der EU bildet die Europäische Kommission; die Judikative der Gerichtshof der Europäischen Union. Während die Regierungen der Mitgliedsstaaten im Europäischen Rat und dem Ministerrat vertreten sind, werden die Bürger unmittelbar durch das Europäische Parlament repräsentiert, das seit 1979 alle fünf Jahre EU-weit gewählt wird. Die Mitgliedsländer, die bereits den Euro eingeführt haben, stimmen sich zudem in der sogenannten Euro-Gruppe ab. Die Wirkungsorte der wichtigsten politischen EU-Organe befinden sich vor allem in Brüssel, Straßburg, Luxemburg und Frankfurt am Main. Das Symbol der EU, die Europaflagge, besteht aus einem Kranz von zwölf goldenen, fünfzackigen Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Die Bürgerinnen und Bürger

Rund 450 Millionen Menschen leben derzeit in den 27 Mitgliedsländern der EU. Sie hat damit die drittgrößte Bevölkerung nach China und Indien. Die Unionsbürgerinnen und -bürger leben auf einem Gebiet von rund vier Millionen Quadratkilometern; Frankreich ist der flächenmäßig größte Staat, Deutschland mit 84,3 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der EU.

Der Euro

Für 340 Millionen EU-Bürger in 20 EU-Mitgliedsstaaten ist der Euro die offizielle Währung. Als Gruppe bilden diese Länder den „Euroraum“. Infolge der „Eurokrise“ ab 2010 wurden verstärkt Bemühungen unternommen, die Wirtschafts- und Finanzpolitik innerhalb der EU stärker zu koordinieren und zu vereinheitlichen. Als Herausforderungen in vielen Ländern gilt vor allem die hohe Staatsverschuldung.

Euro-Münzen
Euro © dpa

Die Außen- und Sicherheitspolitik

Mit dem Vertrag von Lissabon wurde die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) stärker institutionalisiert. In der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) kommen zivile und militärische Mittel zum Einsatz. Perspektive ist die Schaffung einer Euro­päischen Sicherheits- und Verteidigungsunion (ESVU).