75 Jahre Technisches Hilfswerk
Das Technische Hilfswerk (THW) feiert heute seinen 75. Geburtstag. Seit 1950 ist es für den Zivil- und Katastrophenschutz im Einsatz – national und international.

Bonn (d.de) – Seit genau 75 Jahren ist das Technische Hilfswerk (THW) im In- und Ausland im Einsatz. Die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes hilft weltweit bei Katastrophen und Unglücken.
Die Aufgaben des THW sind vielfältig: So ist es etwa für die Rettung und Bergung von Menschen und Tieren, die Sicherung von Gebäuden und Infrastruktur, die Wasserversorgung in Notsituationen und die logistische Unterstützung anderer Hilfsorganisationen zuständig.
„In 75 Jahren hat sich das THW zu einer schlagkräftigen Einsatzorganisation mit enormen technisch-logistischen Fähigkeiten entwickelt. Im THW engagieren sich heute rund 88.000 Ehrenamtliche sowie rund 2.200 Hauptamtliche und bilden die blaue THW-Familie“, sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner.
Die Ehrenamtlichen unterstützen zudem den Wiederaufbau nach Naturkatastrophen oder Bürgerkriegen. Für die akute Soforthilfe gibt es mehrere Spezialeinheiten: Die Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) ortet und rettet Menschen nach Erdbeben.
Das THW ist bundesweit in Ortsverbänden organisiert, die wiederum in Regionalstellen und Landesverbände gegliedert sind. Es arbeitet eng mit den staatlichen Behörden, Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen zusammen.