Zum 200. Geburtstag von Georg Büchner
Zum Geburtstag von Georg Büchner erinnert seine Heimat daran, dass der deutsche Denker und Dichter so aktuell ist wie vor 200 Jahren.

Er ist ein Mann der Stunde: Literaturgenie Georg Büchner, vor 200 Jahren geboren, ist zeitgemäß wie zu seinen Lebezeiten. Das zeigen im Gedenkjahr viele Ausstellungen und Inszenierungen. Dazu gehört das Theaterprojekt der BüchnerBühne in der südhessischen Heimat des Schriftstellers und Sozialrevolutionärs: „Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit – Eine Erinnerung an Europa“ basiert auf Büchners Drama „Dantons Tod“ (1835). Anhand dieses Stücks über die Französische Revolution, der Wiege des europäischen Freiheitsgedankens, erarbeiten Schauspielteams aus Frankreich, Deutschland und Polen Szenen, die zugleich Recherchen nach den Wurzeln einer gesamteuropäischen Kultur sind. Das Projekt, unter anderem von der Europäischen Kommission und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt, wird nach der Premiere in Deutschland auch in den Nachbarländern präsentiert. In wirtschafts- und währungspolitischen Krisen soll diese Aufführungsserie einen Diskurs über die kulturellen Fundamente eines nachhaltigen europäischen Selbstverständnis anstoßen und an Büchner als frühen Europäer und Humanisten erinnern.
Federführend ist hier die BüchnerBühne des Teams rund um den Theatermacher Christian Suhr, der lange Zeit als Schauspieler am Deutschen Theater und am Theater am Schiffbauerdamm in Berlin engagiert war. 2008 gründete er in Georg Büchners Heimatregion im Süden des Bundeslandes Hessen ein Theater auf dem Land, eine Preziose in der Provinz. Hier, im 40 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegenen Riedstadt, fühlt man sich dem Werk Georg Büchners verpflichtet. Im Stadtteil Goddelau liegt sein Geburthaus. Es ist der letzte Originalschauplatz in Deutschland, der mit einer Dauer-Ausstellung an das Leben des Dichters, Revolutionärs und Naturwissenschaftlers erinnert. Hier wurde er am 17. Oktober 1813 als erstes Kind des Arztes Ernst und Caroline Büchner geboren. Hier liegen die Wurzeln eines Genies, den der Büchner-Preis-Träger Paul Celan einst den „Dichter der Kreatur“ genannt hat.
200. Geburtstag von Georg Büchner am 17. Oktober