Die dunklen Seiten des Lichts
Die UNESCO hat 2015 zum „Internationalen Jahr des Lichts“ erklärt.

Licht und Schatten liegen dicht beieinander: Viele Städte sind nachts hell erleuchtet – das sorgt für Sicherheit. Doch in Industrieländern ist der Himmel dadurch nie dunkel. „Lichtverschmutzung“ nennen Forscher dieses Phänomen und warnen vor negativen Folgen für die Umwelt. Auf die Gefahren, aber auch auf die lebenswichtige Bedeutung von Licht macht die UNESCO aufmerksam und hat 2015 zum „Internationalen Jahr des Lichts“ erklärt. Viele Events sind geplant. In Berlin etwa wird ein LED-Laufsteg installiert, der Lichtinnovationen präsentiert. Und auch die Ausstellung „Hi Lights!“ in Dresden widmet sich dem Phänomen Licht sowie seiner Bedeutung für Wissenschaft, Technik und Kultur.