100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs

Wie die „Urkatastrophe Europas“ nachwirkt: Auslöser, Folgen und wichtige Erkenntnisse für die Zukunft.
Zwei Minuten Geschichte: Ende Erster Weltkrieg
Vor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende, die Deutschen stürzten den Kaiser: Aus der «Novemberrevolution» entstand die erste deutsche Demokratie. Ihr erster Erfolg war nicht von Dauer.
Wie geht Frieden?
100 Jahren nach dem Ende des Ersten Weltkrieges treffen sich Jugendliche aus 47 Ländern in Berlin, um Ideen für den Frieden zu sammeln.
„Sensibler auf Konflikte reagieren“
So wirkt der Erste Weltkrieg bis heute nach: Politikwissenschaftler Herfried Münkler benennt Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit.
Aus 1918 lernen
Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Zahlen und Fakten zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.
Eine Frage der Verantwortung
Franziska Gehann arbeitete als Freiwillige für ein Jahr in Verdun, Symbol des Ersten Weltkriegs.
Der Erste Weltkrieg
Erst im Oktober 1918, als es an der militärischen Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg keinen Zweifel mehr gab, erfolgte die entscheidende Verfassungsänderung, die den Reichskanzler vom Vertrauen des Reichstags abhängig machte.
Zäsuren des 20. Jahrhunderts
Vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart: Europa im Brennglas der Geschichte.
2014 – Jahr des Erinnerns
Drei wichtige Jahrestage gaben 2014 Anlass zum Erinnern und Gedenken.
Ort der Scherben und des Lichts
An keinem anderen Ort konzentriert sich deutsch-französische Geschichte so wie in der Kathdrale von Reims.
Ein zerrissener Kontinent findet zu sich selbst
Markus Meckel, Mitgestalter der deutschen Einheit, plädiert für eine europäische Erinnerungskultur.