Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Alltag in Deutschland
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Deutsche Sprache
Auf einen Blick
Videos
+
Suchbegriff
+
Gebärdensprache
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
X deutsch
X News
X Highlights
X Service
Facebook
Instagram English
LinkedIn
Bluesky
Threads
YouTube
Weibo
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Klartext – die Interviews
„Antisemitismus geht alle an“
Rote Linien und Zivilcourage – Felix Klein erklärt, warum Deutschland im Jahr 2018 einen Antisemitismusbeauftragten braucht.
„Sensibler auf Konflikte reagieren“
So wirkt der Erste Weltkrieg bis heute nach: Politikwissenschaftler Herfried Münkler benennt Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit.
„Deutschland ist für mich ein Wunder“
Simon Anholt, Gründer des Nation Brands Index, über das Image von Deutschland – und die Verantwortung, die sich daraus ergibt.
Politik: Kein Frieden ohne Frauen
Warum Gleichberechtigung die Welt sicherer macht, erklärt Friedensforscherin Simone Wisotzki.
„Es wird bedeutende Fortschritte geben“
Sind die Ziele der Agenda 2030 erreichbar? Das sagt Achim Steiner, Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen.
Eine historische Chance
Was Nordkorea wirklich will und wie Deutschland zum positiven Wandel beitragen könnte. Der Korea-Experte Bernhard Seliger erklärt es.
Was Europas Wirtschaft wirklich hilft
Das sagt Ökonom Gabriel Felbermayr zur Europäischen Integration, dem Handelsstreit mit den USA und zu chinesischen Investitionen in Deutschland.
Aus der Vergangenheit lernen
Überraschende Parallelen: Politikwissenschaftler Herfried Münkler vergleicht den Dreißigjährigen Krieg vor 400 Jahren mit den aktuellen Konflikten im Nahen Osten.
„Europa braucht klare politische Führung“
Bringen Deutschland und Frankreich neuen Schwung in die Erneuerung der EU? Das sagt der Experte Henrik Enderlein dazu.
Freihandel oder Protektionismus?
Drei Fragen an den renommierten Ökonomie-Professor Clemens Fuest, Präsident des Münchner ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung.
„Ich verehre den deutschen Sozialstaat“
Die US-Autorin Nell Zink lebt seit fast 20 Jahren in Deutschland – und lobt, dass die Lebenswelten hier nicht so weit auseinander klaffen.
„Über 30 Prozent mehr Export“
Wer profitiert am meisten vom neuen Freihandelsabkommen der EU und Japan? Marcus Schürmann, Geschäftsführer der Auslandshandelskammer Japan, sieht riesiges Potenzial.
„Das Schicksal in die eigene Hand nehmen“
Afrika braucht keine Entwicklungshilfe, sondern Selbstbewusstsein, sagt Veye Tatah. Die Journalistin benennt wunde Punkte im Verhältnis von Europa und Afrika.
„Den europäischen Kurs umpflügen“
Jeder will Europa, sagt Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Die Frage sei nur: Welches? Sie selbst wirbt für die „Europäische Republik“.
„Europa hat beeindruckende Fortschritte gemacht“
Europa ist nun besser gegen Krisen gewappnet, sagt die italienische Ökonomin Ester Faia von der Goethe-Universität Frankfurt. Doch was bringt der Brexit?
„Fahrt nach Polen!“
Kabarettist Steffen Möller teilt sein Leben zwischen Deutschland und Polen. So erlebt er die Beziehung beider Länder – und den Einfluss des Wetters darauf.
„Warum ich mich für Gerechtigkeit einsetze“
Mit den Peacekeepern kommt Hoffnung zurück: Wie die Deutsche Cornelia Schneider Menschen in Krisengebieten zu ihrem Recht verhilft.
Diplomatie im Wandel
Wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen? Die Expertin Cathryn Clüver Ashbrook über neue Möglichkeiten der Außenpolitik.
„Raus aus der Komfortzone“
Shada Islam vom Thinktank „Friends of Europe“ streitet für die Zukunft Europas. Sie weiß, wie man erfolgreicher für die europäische Idee werben könnte.