Zum Hauptinhalt springen

Das Oktoberfest – weltgrößtes Volksfest in München

Auf der Wiesn wird in Festzelten Bier getrunken und gefeiert, dazu kommen tolle Karussells, Musik und Stimmung. Erfahrt mehr über das weltgrößte Volksfest. 

Anne Fischer , 19.09.2025
Oktoberfest: eine riesige Party
Oktoberfest: eine riesige Party © Shutterstock

Das Oktoberfest, auch bekannt als Wiesn, ist das größte Volksfest der Welt, Markenzeichen Münchens mit Kult-Status und steht symbolisch für die bayerische Kultur. Jedes Jahr kommen mehr als sechs Millionen Menschen nach München, der Landeshauptstadt Bayerns, um auf der Theresienwiese zu feiern. 

Das Oktoberfest wurde ursprünglich zur Feier der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen im Jahr 1810 ins Leben gerufen – und seitdem nach und nach aus Witterungsgründen in den September vorverlegt. 

Was ist das Oktoberfest und warum wird es gefeiert? 

Das Oktoberfest ist ein traditionelles Volksfest, das in München auf der Theresienwiese gefeiert wird. Es beginnt an einem September-Samstag: Der jeweils amtierende Bürgermeister der Landeshauptstadt München übernimmt den Anstich des ersten Bierfasses im Schottenhamel-Festzelt und ruft „Es ist angezapft!“ – klar, auf Bayerisch, und das klingt so: „O’zapft is!“

Das Maß halten

Biersommelier Frank Lukas
© Christian Rödel

Bier genießen – aber richtig! Was Frank Lucas, der Deutsche Meister der Biersommeliers, zum Oktoberfest rät.

Pferdewagen bringen traditionell das Bier zum Oktoberfest.
Pferdewagen bringen traditionell das Bier zum Oktoberfest. © shutterstock

Das Oktoberfest kostet keinen Eintritt und endet rund zweieinhalb Wochen darauf am ersten Sonntag im Oktober. Die meisten Besucherinnen und Besucher kommen aus München und der näheren Umgebung.  

Das Oktoberfest geht auf ein Pferderennen vor mehr als 200 Jahren zurück, das in München an diesem Ort veranstaltet wurde. Und zwar zu Ehren der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese, die am 12. Oktober 1810 stattfand.  

Traditionen auf der Wiesn: Ist das Oktoberfest nur Bier? 

Das Oktoberfest in München ist vor allem für gemeinsames Biertrinken bekannt und beliebt. Dieses Oktoberfest-Bier brauen die Brauereien extra für die Wiesn mit etwas mehr Alkoholgehalt. Doch die Wiesn ist mehr als Bier: Besucherinnen und Besucher können in 38 Festzelten feiern. Dort werden außerdem bayerische Speisen wie Brezn, Hendl (gegrilltes Hähnchen), Schweinshaxe und Würstchen, Steckerlfisch (am Stab gegrillter Fisch), aber auch vegetarische Gerichte wie Obazda (pikanter Käsemix), Kaiserschmarrn und süße Strudel angeboten. 

Trachtenkappellen ziehen zur Eröffnung des Oktoberfests zum Festplatz Wiesn.
Trachtenkappellen ziehen zur Eröffnung des Oktoberfests zum Festplatz Wiesn. © shutterstock

Festzelte auf dem Oktoberfest 

Die 17 großen und 21 kleinen Festzelte sind das Herzstück des Oktoberfestes, jedes hat seinen eigenen Charakter und Charme, oft geprägt von traditioneller bayerischer Dekoration und einer speziellen Musikauswahl. Zu den bekanntesten Festzelten auf der Wiesn gehören: 

  • Schottenhamel Festzelt: Hier wird traditionell der Anstich durchgeführt und die ersten Maß Bier des Oktoberfestes ausgeschenkt.
  • Hofbräu-Festzelt: Bekannt für seine internationale Oktoberfest-Atmosphäre und die große Auswahl an Bieren.
  • Augustiner-Festzelt: Das älteste Zelt auf dem Oktoberfest, das authentisches bayerisches Bier und traditionelle Speisen serviert.
  • Paulaner Festzelt: Wenn ihr auf dem Oktoberfest seid, erkennt ihr es am Maßkrug auf dem Dach und könnt an sonnigen Tagen den schönen Außenbereich genießen.
  • Armbrustschützen-Festzelt: Pflegt die Oktoberfest Tradition des Armbrust-Schießens, während der Wiesn werden sogar Deutsche Meisterschaften veranstaltet.
  • Käfer Wiesn-Schänke: Dieses Festzelt hat eine rustikale Atmosphäre, serviert Champagner in der Maß und ist bekannt für die höchste Promi-Dichte auf dem Oktoberfest. 

Außerdem gibt es auf dem Gelände der Wiesn viele Fahrgeschäfte und Unterhaltungsprogramme, die das Oktoberfest für alle Altersgruppen attraktiv machen. Traditionelle Trachten wie Dirndl und Lederhose und Musikkapellen tragen ebenfalls zur einzigartigen Atmosphäre bei. 

Typisch für das Oktoberfest: die großen Festzelte auf der Wiesn
Typisch für das Oktoberfest: die großen Festzelte auf der Wiesn © dpa

Was ist typisch für das Oktoberfest? 

  • Trachten: Viele Besucherinnen und Besucher tragen auf dem Oktoberfest traditionelle bayerische Kleidung wie Dirndl und Lederhosen.
  • Bier: Verschiedene bayerische Brauereien bieten spezielles Oktoberfest-Bier an, das auf der Wiesn in Einliter-Krügen, der Maß, genossen wird.
  • Musik: Traditionelle Blasmusik, Schlager und moderne Bands sorgen für eine ausgelassene Stimmung auf der Wiesn. 
  • Fahrgeschäfte: Vom bekannten Riesenrad über die große Turmrutschbahn bis zu historischen Karussells wie der Krinoline mit ihrer Live-Blaskapelle bieten auf dem Oktoberfest die Fahrgeschäfte Unterhaltung für alle Altersgruppen. 
  • Traditionen: Der Einzug der Wiesn-Wirte, der Anstich, der Trachten- und Schützenzug und das Platzkonzert der Wiesnkapellen sind feste Programmpunkte des Oktoberfestes. 
  • Sitz der Dirndlschleife: Weil auf dem Oktoberfest seit jeher viel angebandelt wird, lässt sich so erkennen, ob eine Frau single ist – „Schleife links, Glück bringt’s!“ heißt es auf der Wiesn. Achtung, nicht alle Wiesn-Besucherinnen kennen diesen Brauch.  

Oktoberfest weltweit – ein Exportschlager 

Längst wird nicht mehr nur in München gefeiert: Das Oktoberfest hat sich zu einem weltweiten Exportschlager entwickelt. Ob in Brasilien, Kanada oder China – vielerorts gibt es Nachahmer-Feste, die sich an den Münchner Traditionen orientieren. Zwar sind Größe und Authentizität unterschiedlich, doch Bier, Blasmusik und Trachten sorgen auch international für Wiesn-Stimmung