Ist Deutschland zusammengewachsen?
Wie die deutsche Einheit vor 35 Jahren das Land verändert hat – gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch.

Wie hat die Wiedervereinigung Deutschland verändert?
Die Wiedervereinigung hat Deutschland tiefgreifend verändert. Mit dem Einigungsvertrag von 1990 trat die DDR – eine sozialistische Diktatur mit einer am Boden liegenden Wirtschaft – mit ihren fünf Bundesländern und Ost-Berlin der Bundesrepublik Deutschland bei. Seither zählt die vereinte Republik 16 Bundesländer.
Um wirtschaftliche und soziale Unterschiede auszugleichen, investierte Deutschland mehrere hundert Milliarden Euro im Osten, vor allem in Infrastruktur, Kommunen und wirtschaftliche Entwicklung. Viele ehemalige Ost-Betriebe wurden privatisiert oder abgewickelt.
Wie sehen jüngere Generationen die Einheit?
Ein Drittel der deutschen Bevölkerung ist nach 1990 geboren. Umfragen zeigen, dass diese Generationen die Einheit positiv bewerten. Laut einer Otto-Brenner-Studie von 2019 teilen junge Menschen in Ost und West viele Werte, nehmen aber Unterschiede in Chancen und Identität wahr: Ostdeutsche fühlen sich häufiger als „ostdeutsch“, während Westdeutsche ihre Herkunft seltener betonen. Der Deutschland-Monitor 2024 zeigt: In allen Bundesländern befürwortet eine überwältigende Mehrheit – 98 Prozent – die Demokratie.
Was bedeutet „innere Einheit“ – und ist sie erreicht?
Mit „innerer Einheit“ ist das gefühlte Zusammenwachsen von Ost und West gemeint: gleiche Chancen in Beruf, ähnliche Lebensverhältnisse, ein gemeinsames „Wir-Gefühl“. Nach 35 Jahren hat sich die Lebensqualität im Osten spürbar verbessert. Dennoch: Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Ostdeutschland ist nach wie vor geringer als im Westen.
Laut dem jährlichen Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland liegen die Löhne in Ostdeutschland noch immer knapp 30 Prozent unter dem Westniveau. 2024 verdienten Vollzeitbeschäftigte im Osten laut dem Statistischen Bundesamt im Schnitt 13.300 Euro weniger als im Westen (50.625 zu 63.999 Euro). Die „innere Einheit“ gilt deshalb als annäherungsweise erreicht, aber nicht vollendet.