Zum Hauptinhalt springen

Der Wald der Zukunft

Der Wald muss sich an  Klimaerwärmung und Extremwetter anpassen. Wir erklären, wie das gelingen kann.  

AutorinSabine Giehle , 27.09.2023
Naturnahe Mischwälder sind für den Klimawandel gewappnet.
Naturnahe Mischwälder sind für den Klimawandel gewappnet. © AdobeStock / Guenter Albers

Wie steht es um die Wälder in Deutschland?  

Seit 1984 zeigt der jährliche Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wie es um den deutschen Wald steht. 2022 waren vier von fünf Bäumen krank. Unter den Dürren der vergangenen Jahre und dem damit verbundenen Schädlingsbefall haben sie sehr gelitten. Aber es ist nicht nur der Klimawandel und die damit einhergehende Trockenheit, die den Wäldern  schadet. Auch die Versauerung der Böden spielen laut Waldzustandsbericht eine Rolle. Parallel dazu breiten sich invasive Arten aus, die mit den strapazierten Böden besser zurechtkommen und mit den heimischen Arten in harte Konkurrenz treten. 

Wie könnte der Wald der Zukunft aussehen?  

Der Wald der Zukunft sollte möglichst naturnah, vielfältig und anpassungsfähig sein, darin sind sich Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Forstwirtschaft einig. Da Wälder in Deutschland überwiegend forstwirtschaftlich genutzt werden, möchte die Bundesregierung eine naturnahe Waldbewirtschaftung fördern. Mit 900 Millionen Euro unterstützt sie Waldbesitzer bis 2026 dabei, ihre Wälder an den Klimawandel anzupassen. Dafür müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen, etwa, dass sich ihre Wälder auf fünf Prozent der Fläche natürlich entwickeln müssen. 

Was kann den Wäldern helfen? 

Waldökologe Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sagte dem Deutschlandfunk, dass gerade, wenn es um den Wald geht, weniger mehr sei. So könne man zum Beispiel Totholz als Heimstätte für Insekten und Fledermäuse im Wald lassen und den Boden gegen Schadstoffe und Verdichtung durch schwere Maschinen schützen. „Aber wenn man sieht, dass die Entwicklung nicht funktioniert, muss man vorsichtig nachhelfen“, meint der Biologe. Um die natürliche Neuordnung der Artenzusammensetzung – die Sukzession – in Gang zu bringen, kann die gezielte Aussaat heimischer Arten helfen. 

© www.deutschland.de