Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Auf einen Blick
Videos
International sign language
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Español
Português, Brasil
Polski
Türkçe
Русский
中文
العربية
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
X deutsch
X News
X Highlights
X Service
Facebook
Instagram English
Instagram Russian
Telegram
YouTube
Weibo
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
deutschland.de App
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Umwelt
Erde und Klima
Landschaft und Lebensräume
Ressourcen und Nachhaltigkeit
Energiewende
Wir räumen auf
Globale Müllvermeidung
Kampf gegen den weltweiten Müll
Plastikabfälle verschmutzen Städte, Grünflächen, Flüsse und Meere. Wir stellen Startups aus Deutschland vor, die das mit innovativen Ideen ändern wollen.
Wir räumen auf
Leben ohne Müll
Wie vermeidet Deutschland Müll?
Das deutsche Pfandsystem, nachhaltige Initiativen, strenge Gesetze: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Müllvermeidung in Deutschland.
Wir räumen auf
Weltraumschrott beseitigen
Müllabfuhr im All
Die ESA-Mission ClearSpace-1 soll Weltraumschrott einsammeln. Holger Krag, Leiter des ESA Space Debris Office in Darmstadt, über die Müllabfuhr im All.
Wir räumen auf
Nachhaltige Zukunft
Aufräumen studieren
Für eine grünere Zukunft: Diese drei Studiengänge in Deutschland stellen den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen in den Mittelpunkt.
Biodiversität
Artenschutz
Letzte Chance für das Breitmaulnashorn?
Es gibt nur noch zwei nördliche Breitmaulnashörner – kann es gerettet werden? Das Projekt „BioRescue“ versucht sein Aussterben zu verhindern.
Naturfotografie
Biodiversität
Die Naturfotografie als mächtiges Werkzeug
Seit den 90er Jahren beobachtet Kilian Schönberger den Einfluss des Klimawandels auf die Natur. Mit seinen Bildern trägt er zur Aufklärung bei.
Europa
Europäische Biodiversitätspartnerschaft
Forschung zum Schutz von Meereswäldern
Die Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+ unterstützt länderübergreifende Zusammenarbeit – zum Beispiel bei der Forschung zu Seeigeln.
Biodiversität
Waldschutz
Die grüne Lunge der Erde schützen
Sie kaufen Tropenwälder, renaturieren Forstgebiete und fördern den umweltbewussten Konsum: drei Naturschutzprojekte aus Deutschland.
Biodiversität
Naturdokumentationen
Arbeiten mit Geparden und Warzenschweinen
Als Naturfilmer hat Reinhard Radke schon einiges erlebt. Für kuriose Momente sorgten jedoch oftmals nicht Tiere, sondern Touristen.
Biodiversität
Schutz der Artenvielfalt
Die Bedeutung biologischer Vielfalt
Der Verlust der Biodiversität ist so bedrohlich wie der Klimawandel. Warum ist biologische Vielfalt so wichtig und was tut Deutschland für ihren Erhalt?
Biodiversität
Internationale Projekte
Artenschutz kennt keine Grenzen
Ob Saiga-Antilope in Kasachstan oder Zugvögel in Europa und Afrika – für ihren Schutz braucht es internationale Kooperationen.
Biodiversität
Gefragter Ratgeber: der Weltbiodiversitätsrat
Seit 2012 sammelt der Weltbiodiversitätsrat IPBES mit Sitz in Bonn wissenschaftliche Fakten und berät die Politik.
Weitere Artikel anzeigen
Wird geladen…
An error has occurred. Please try again later.