Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite wechseln
News
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Arbeiten
Studieren
Auf einen Blick
Videos
Zur Suche wechseln
Sprachmenü öffnen
Metamenü öffnen
Sprachmenü schließen
Deutsch
English
Français
Metamenü schließen
Politik
Leben
Wissen
Wirtschaft
Kultur
Umwelt
Regionen
Regionen
Afrika
Arabische Welt
Asien
China
Europa
Russisch
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Polen
Türkei
Social-Media-Kanäle
Social-Media-Kanäle
Twitter deutsch
Twitter News
Twitter Highlights
Twitter Service
Facebook
Instagram English
Instagram Russian
Telegram
YouTube
Weibo
Partnerangebote
Partnerangebote
Tatsachen über Deutschland
Goethe Institut
Deutsche Welle
Land der Ideen
Germany Works.
ifa
DAAD
Alumniportal Deutschland
E+Z
Cookie-Einstellungen
Impressum
Dark-Modus
Text vergrößern
Deutschland und Frankreich
Die Pioniere
Rheinland-Pfalz und Burgund schlossen schon vor dem Élysée-Vertrag eine Partnerschaft. Davon profitieren noch heute junge Menschen.
„Das Land passt gut zu mir“
Warum studieren und forschen Deutsche in Frankreich – und andersherum? Drei Studentinnen erklären zum Deutsch-Französischen Tag, was sie am Nachbarland reizt.
Für die Bürger beider Länder
Vom Élysée-Vertrag zum Aachener Vertrag: Sabine Thillaye erklärt, warum die deutsch-französische Freundschaft neue Impulse braucht.
„Eine Freundschaft wie Raclette“
„Mehr Sprachen, mehr Chancen“
Aachener Vertrag soll EU erneuern
Gesten der Freundschaft gibt es viele zwischen Deutschland und Frankreich. Nun kommt eine weitere hinzu: Mit der Neufassung des Elysée-Vertrags soll die Freundschaft vertieft und eine EU-Reform vorbereitet werden.
Aachener Vertrag besiegelt
Merkel und Macron haben einen neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag geschlossen und beschwören die Einheit Europas. Das sind die wichtigsten Punkte des Vertrags.
Berlin / Paris
Europa braucht das starke Führungsduo Deutschland und Frankreich – nehmen die Länder die Aufgabe an?
Ein ganz besonderes Paar
Ohne Grenzen
Ausbildung ohne Grenzen
Eine Berufsschule macht Deutsche und Franzosen fit für den Arbeitsmarkt. Wie erleben die Auszubildenden das grenzüberschreitende Lernen?
Was uns verbindet
Menschen, Dinge und Institutionen, die Deutsche und Franzosen einander näher bringen.
Bonjour Berlin!
Berlin sieht sich als das Silicon Valley Deutschlands. Auch Gründer aus Frankreich lassen sich immer häufiger dort nieder. Die Internationalisierung stärkt den Standort – und wird deshalb gefördert.
Eine Frage der Verantwortung
Franziska Gehann arbeitet als Freiwillige für ein Jahr in Verdun, Symbol des Ersten Weltkriegs.
Ort der Scherben und des Lichts
An keinem anderen Ort konzentriert sich deutsch-französische Geschichte so wie in der Kathdrale von Reims.
Der Deutsch-Französische Tag
Am 22. Januar feiern Deutschland und Frankreich den Deutsch-Französischen Tag.
„Europa braucht klare politische Führung“
Bringen Deutschland und Frankreich neuen Schwung in die Erneuerung der EU? Das sagt der Experte Henrik Enderlein dazu.
„Ich setze große Hoffnung in die Jugend“
Für Europa kämpfen: Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan erklärt, wie die EU für junge Menschen wieder attraktiv werden kann.
Für eine mutige europäische Politik
„Ich darf träumen“