Zum Hauptinhalt springen

Augsburg – Stadt mit eigenem Feiertag

In der deutschland.de-Serie „Meine Stadt“ verraten Rathaus-Chefs ihre Geheimtipps. Teil 14: Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl aus Augsburg.

07.08.2014

Herr Gribl, was ist das Besondere, das Typische an Ihrer Stadt?

Augsburg ist die einzige Stadt in Deutschland mit einem gesetzlich geschützten Feiertag, der nur für das Stadtgebiet gilt. Am 8. August feiern wir das Augsburger Hohe Friedensfest. Es geht zurück auf den Westfälischen Frieden von 1648, der das Ende der Unterdrückung der Protestanten während des Dreißigjährigen Krieges eingeleitet hat.

Augsburg ist aber genauso ehemalige Freie Reichsstadt und Fugger-Metropole, Geburtsstadt von Leopold Mozart und Bertolt Brecht, die Stadt in der der Dieselmotor erfunden wurde und die in der Lage ist, sich mit ihrer historischen Wasserwirtschaft für das Unesco Welterbe zu bewerben. Nicht zu vergessen: Augsburg hat die Puppenkiste. Es ist eine sehr große Bandbreite, in der sich eine mehr als 2000jährige Stadt bewegt. Darauf sind die Augsburger Bürgerinnen und Bürger stolz, aber es wird kein großes Aufhebens darum gemacht.

Das ist ein sehr wesentlicher Charakterzug Augsburgs.

Was sehen Sie, wenn Sie aus Ihrem Bürofenster schauen?

Unser historisches Rathaus, das Baumeister Elias Holl im 17. Jahrhundert errichtet hat. Es gehört zu den eindrucksvollsten Rathäusern Europas und gilt als bedeutendster Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen. Glanzstück im Inneren ist der Goldene Saal, der zu den bedeutendsten Kulturgütern der Spätrenaissance in Deutschland zählt. Leider wurde alles im Bombenhagel 1944 zerstört, aber konsequent wieder aufgebaut.

Das Rathaus steht in der Maximilianstraße, kurz Max-Straße, die zum Teil auf der historischen Römerstraße Via Claudia Augusta verläuft und das Herz der Stadt bildet. Der Straßenname ist dem Habsburger Kaiser Maximilian I (1459-1519) gewidmet, der gerne und oft in Augsburg war und intensive Beziehungen zum Haus Fugger pflegte. Wegen ihrer einzigartigen Renaissancegiebel-Architektur zählt die Max-Straße zu den kunsthistorisch herausragenden Straßen Süddeutschlands. Dennoch: Sie ist kein Museum, sondern eine lebendige Flanier-Meile, die im Zuge des Innenstadtumbaus gestalterisch erheblich aufgewertet wurde.

An welchem Ort in Ihrer Stadt halten Sie sich am liebsten auf?

Im Lueginsland. So heißt eine ehemalige Festungsanlage am nordöstlichen Rand der Innenstadt. Das Areal wurde bereits 1915 saniert und für die Öffentlichkeit begehbar gemacht. Mit Treppen, Wegen, Brunnen, Kinderspielplätzen und Terrassen ist daraus ein  innerstädtisches Idyll entstanden. Und wie der schwäbische Name Lueginsland - also Schau ins Land - verrät, gibt es von da oben fantastische Ausblicke über die heutige Großstadt. Zudem ist das Lueginsland ein sehr gelungenes Beispiel praktischer Denkmalpflege.

Welche Persönlichkeit Ihrer Stadt schätzen Sie am meisten?

Helmut Haller und Erhard Wunderlich, zwei Ausnahmesportler, die in Augsburg geboren wurden und hier begraben sind. Allein die Euphorie, die 1973 Hallers Rückkehr aus Italien zum FC Augsburg ausgelöst hat wird für immer ein Bestandteil der Augsburger Fußballgeschichte sein. Im Handball ist es Erhard Wunderlich, der 1999 zum Handballer des Jahrhunderts in Deutschland gewählt wurde. Ich habe selbst aktiv Handball gespielt und weiß, wie herausragend die sportliche Leistung von Wunderlich war.

Welchen Ort würden Sie Touristen gerne zeigen?

Den 320 Tonnen schweren Autoclav beim Luftfahrtzulieferer Premium Aerotec. Dieser gigantische Druckofen wird für die Herstellung der vorderen Rumpfsektion des Airbus A350 gebraucht. Am Standort Augsburg erforscht das Unternehmen in seinem neuen Entwicklungszentrum den Leichtbau und neue Materialen, um künftige Flugzeuge leichter, sicherer und umweltfreundlicher zu machen. Stichwort Carbon – ein großes Thema in Augsburg.

An welchem Ort/zu welcher Gelegenheit kann man die Menschen Ihrer Stadt am besten kennenlernen?

Einmal im Botanischen Garten, der vielen Bürgerinnen und Bürgern das ganze Jahr über eine Herzensangelegenheit ist. Ansonsten ist unser Stadtmarkt mitten in der Innenstadt ein beliebter Treff – nicht nur für den Einkauf frischer Lebensmittel. Danach geht’s samstags für viele zum Fußball. Die Heimspiele des FCA sind ein unglaublicher Magnet für die Menschen aus der gesamten Region.

Und wo verbringen Sie am liebsten Ihren Urlaub?

Bis Mittags am Frühstückstisch irgendwo zwischen Borkum und Berchtesgaden.

www.augsburg.de

www.augsburger-puppenkiste.de

www.premium-aerotec.com/Augsburg.html

© www.deutschland.de