Die älteste Partei
Die SPD geht auf die ältesten Parteien Deutschlands zurück. Gewerkschafts- und arbeitnehmernah sind die Sozialdemokraten noch heute.

Inhalte Dritter
Wir verwenden YouTube, um Inhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Einverständniserklärung öffnenVor der Bundestagswahl am 21. September 2021 stellen wir euch die deutschen Parteien vor, die im Bundestag vertreten sind. In Deutschland dürfen nur Parteien Abgeordnete ins Parlament entsenden, wenn Sie fünf Prozent oder mehr der Wählerstimmen erhalten haben.
Die Partei:
SPD
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Gegründet:
Oktober 1890
Mitglieder:
419.340
Abgeordnete im Bundestag 2017-2021:
152 von insgesamt 709 Abgeordneten
Historische Persönlichkeiten:
Willy Brandt, Bundeskanzler 1969 bis 1974
Helmut Schmidt, Bundeskanzler 1974 bis 1982
Gerhard Schröder, Bundeskanzler 1998 bis 2005
Kanzlerkandidat 2021:
Olaf Scholz, Bundesfinanzminister und Vizekanzler
Profil: Die SPD geht zurück auf den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein ADAV, gegründet 1863, und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei SDAP, gegründet 1869, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands SAP vereinigten und 1890 in SPD umbenannten. Daher gilt sie als älteste Partei Deutschlands. Zunächst eine sozialistische Arbeiterpartei, wandelte die SPD sich in der Bundesrepublik zu einer gewerkschaftsnahen, „linken Volkspartei“. Sie will einen starken Sozialstaat, der sich ihrem Ziel der sozialen Gerechtigkeit verschreibt. „Volkspartei“ heißt, dass sie nicht die Interessen einer bestimmten Gruppe vertreten will, sondern für Mitlieder aller gesellschaftlichen Gruppen und Generationen offen ist. Die SPD regiert als Juniorpartner seit 2013 in einer Großen Koalition mit (so wird in Deutschland eine Koalition der beiden großen Parteien CDU/CSU und SPD genannt).
Website:
www.spd.de
Links zu weiteren Parteienporträts:
CDU/CSU , Grüne, FDP, Linke, AfD