Klare Ansage gegen den Hunger
Ernährung sichern, Leben retten: Deutschland zählt zu den größten Gebern humanitärer Hilfe und unterstützt zahlreiche Organisationen in Südsudan.
Wenn in Südsudan der Regen fällt, bringt er selten Hoffnung. Ganze Landstriche versinken in Wasser, Dämme brechen, Felder verfaulen. In den überfluteten Dörfern versuchen Familien, ihr Hab und Gut auf Booten zu retten. Andere fliehen vor bewaffneten Gruppen, Hunger oder der Krise im Nachbarland Sudan. Mehr als neun Millionen Menschen – drei Viertel der Bevölkerung – benötigen laut Vereinten Nationen 2025 humanitäre Hilfe. Südsudan leidet unter einer der größten Vertriebenenkrisen Afrikas: Zwei Millionen Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht, 2,3 Millionen suchen Schutz in Nachbarstaaten.
Welche Mittel wendet Deutschland für humanitäre Hilfe in Südsudan auf?
Deutschland ist in dieser Notlage einer der wichtigsten Geber. Im Jahr 2025 hat die Bundesregierung bislang 35 Millionen Euro für humanitäre Hilfe in Südsudan bereitgestellt. Der Fokus liegt dabei auf:
- Ernährungssicherung (14,2 Millionen Euro),
- Schutz der Menschen, Bildung und Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt (9,1 Millionen Euro),
- Wasser- und Sanitärversorgung (6,6 Millionen Euro),
- Gesundheitsversorgung (5 Millionen Euro).
Welche Hilfe wird mit diesen Mitteln geleistet?
Die von Deutschland unterstützten Organisationen sanieren unter anderem Brunnen und ermöglichen Kindern tägliche Schulmahlzeiten. Sie helfen in überschwemmten und schwer zugänglichen Gebieten, verteilen Nahrungsmittel, Saatgut und Fischereiausrüstung, finanzieren mit „Cash-for-Work“-Projekten – also Programmen, in denen Menschen zeitlich befristet arbeiten und dafür bezahlt werden – den Bau von Dämmen und unterstützen Überlebende sexualisierter Gewalt medizinisch und psychologisch.
Welche Hilfsorganisationen unterstützt Deutschland?
Neben der Caritas und den Maltesern – den größten deutschen Nichtregierungsorganisationen in Südsudan – fördert Deutschland 2025 zahlreiche Hilfsprojekte etwa von:
- Help
- World Vision
- Plan International
- Aktion gegen den Hunger
- Deutsches Rotes Kreuz
- Care Deutschland
- Humedica
- Oxfam Deutschland
- Welthungerhilfe
Auch erhalten unter anderen das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR, das Welternährungsprogramm, UNICEF, UN Women und der Humanitäre Länderfond der Vereinten Nationen Mittel des Auswärtigen Amts.